Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
11.10.2018
Die Grundlage für eine Rohrnetz- bzw. Rohrweitenberechnung in der Heizungs- und Sanitärtechnik ist ein Strangschema. Dieses kann in flächenmäßiger oder/und isometrischer Darstellung gezeichnet werden.
Strangschema in flächenmäßiger und isometrischer Darstellung
 Strangschema in flächenmäßiger und isometrischer Darstellung
Quelle: Bosy

Die Grundlage für eine Rohrnetzberechnung bzw. Rohrweitenberechnung in der Heizungs- und Sanitärtechnik ist ein Strangschema. Dieses kann in flächenmäßiger oder/und isometrischer Darstellung gezeichnet werden. In dem Strangschema wird die Leitungsführung vom Wärmeerzeuger bzw. Hausanschluss bis zum letzten Heizkörper/Heizkreis bzw. Entnahmestelle eingezeichnet und alle Bauteile (z. B. Ventile, Mischer, Heizkörper, Entnahmegegenstände) inform von Symbole dargestellt. Danach werden die Leitungungsabschnitte, in denen sich Volumenströme ändern, in Teilstrecken eingeteilt und durchnummeriert.

Das ist die Grundlage für den hydraulischen Abgleich.

Das flächenmäßige Strangschema wird/wurde hauptsächlich in der Heizungstechnik angewendet. Bei dieser Darstellung sind immer zwei Zeichnungen notwendig, um alle Teilstrecken und Bauteile sichtbar zu machen. Aus dem Grundriss (Draufsicht) können die Längenmaße und in der aufgeklappten Darstellung die Höhenmaße entnommen werden. Dies setzt eine maßstäbliche Darstellung (in der Regel 1:50) voraus.

Wasser- und Gasinstallationen, und inzwischen auch Heizungs-, Öl-, Solar- und Kühlanlagen aufgrund von CAD-Systemen und geeigneter Berechnungssoftware (z. B. ELROND Heizung, Sanitär, Gas), werden in isometrischer Darstellung ohne Maßstab gezeichnet. In dieser Darstellung ist der tatsächliche Rohrverlauf mit einem Blick ersichtlich.
Luftkanäle und Luftleitungen in der Raumlufttechnik werden immer in isometrischer Darstellung gezeichnet.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
WP2023 schrieb: Hallo zusammen, meine Heizlast beträgt ca. 11 kW bei Nat -13,7....
MaxPow3r schrieb: Hallo zusammen, ich hoffe das Forum kann mir Anregungen geben....
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik