In diesem
Luftbefeuchter wird das eingefüllte
Wasser verdampft und an die Raumluft oder in den Kanal abgegeben. Diese Geräte haben einen hohen
Energiebedarf, bringen aber eine hohe Befeuchtungsleistung. Außerdem wird durch die Verdampfung Keime im
Wasser abgetötet.
Die
Dampfluftbefeuchtung ist ein nahezu isothermer Vorgang. Die
Temperaturerhöhung der Raum- bzw. Anlagenluft durch
Dampfzugabe hängt von der jeweiligen
Dampfenthalpie ab. Bei den in der
Luftbefeuchtung verwendeten
Dampfdrücken und -temperaturen ist diese
Temperaturerhöhung gering und wird üblicherweise vernachlässigt.
Präzisionsdüsen aus Edelstahl entnehmen den
Dampf aus dem Kernstrom der
Dampfverteiler und verteilen diesen gleichmäßig und tropfenfrei über den gesamten Luftstrom. Die Edelstahldüsen sind verschleißfrei sowie vollkommen temperatur- und alterungsbeständig. Die Kollektoren,
Dampfverteilrohre und patentierten
Rohrkupplungen sind ebenfalls aus nichtrostendem Edelstahl gefertigt.
Wasserdampf eignet sich besonders gut für eine feindosierte
Luftbefeuchtung. Außerdem bleibt der erzeugte
Dampf frei von
Bakterien und
Keimen. Somit ist diese Befeuchterart besonders gut für den Einsatz in
kontrollierten Wohnungslüftungen geeignet.
Mit einem integrierten Micro-Controller in der Steuerelektronik lassen sich sehr präzise auch kleinste individuelle
Dampfmengen erzeugen. Die Bedienung ist einfach und übersichtlich. Durch spezielle Fühler wird ständig die
Abluftfeuchte gemessen. So wird die gewünschte relative Luftfeuchtigkeit durch Anpassung der
Dampfmenge erreicht. Wenn die gewählte Raumfeuchte erreicht ist, schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Aus dem
Leitungswasser, das durch einen direkten Wasseranschluss an das Gerät angeschlossen ist, wird Heißwasserdampf erzeugt. Dadurch bleibt der
Dampf hygienisch einwandfrei. Ein regelmäßiges Abschlemmen des
Wassers in den Kondensatablauf verhindert Kalkablagerungen.