Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
25.06.2014
Das einfachste Durchflussmessgerät ist ein Rotameter. Es arbeitet mit einem Schwebekörper, der in einem konisch geformten Rohr geführt wird. Das Messrohr und der Schwebekörper muss für das jeweilige Medium ausgelegt sein.
Rotameter (Uniflux-Wasser [Anschluss waagerecht] und  Fluxline-Wasser [Abschluss senkrecht])
 Rotameter (Uniflux-Wasser [Anschluss waagerecht] und Fluxline-Wasser [Abschluss senkrecht])
Quelle: VAF Fluid-Technik GmbH
Rotameter (MT Serie-Wasser [Gewinde Version])
 Rotameter (MT Serie-Wasser [Gewinde Version])
Quelle: VAF Fluid-Technik GmbH
Schulungswand mit verschiedenen Rotametern (Wasser, Heizung, Gas)<br />in der Beruflichen Schule des Kreises Nordfriesland in Husum
 Schulungswand mit verschiedenen Rotametern (Wasser, Heizung, Gas)
in der Beruflichen Schule des Kreises Nordfriesland in Husum
Quelle: Bosy
Das einfachste Durchflussmessgerät ist ein Rotameter. Es arbeitet mit einem Schwebekörper, der in einem konisch geformten Rohr geführt wird. Das Messrohr und der Schwebekörper muss für das jeweilige Medium (Wasser [H2O], niedrigviskose Flüssigkeiten [z. B. VE - vollentsalztes Wasser, Wasser-Glykol-Gemische], Luft, Ar, N2, CO2, CO, H2, O2, He, CH4, C3H8, N:3H, C4H10) ausgelegt sein. Die Messgeräte können je nach Bauart in einem Temperaturbereich von -40 bis +300 °C und mit einem Nenndruck bis PN 100 eingesetzt werden.

Wenn der Volumendurchfluss steigt, dann steigt auch der Schwebekörper. Ein Rotameter kann aufgrund des Funktionsprinzips nur in senkrechten Rohrleitungen installiert werden. Bei dem durchfließen des Mediums durch das Messrohr stellt sich ein Gleichgewicht zwischen den Widerstandskräften des angeströmten Schwebekörpers und der Schwerkraft ein. Die Position, die der Schwebekörper im Gleichgewichtszustand annimmt, gibt das Durchflussvolumen an, der an der Skala abzulesen ist.

Bei den Messrohren aus Glas oder transparentem Kunststoff kann über die Position des Schwebekörpers der Volumenstrom direkt abgelesen werden. Wenn das Messrohr aus Metall besteht, wird die Position des Schwebekörpers magnetisch nach außen auf eine Anzeige übertragen. Um eine auf Dauer genaue Messung zu erhalten, muss das Medium gleichbleibend und sauber sein. Dies gilt besonders bei dem Einsatz in Heizungsanlagen.

Das mechanische Schwebekörperprinzip kommt ohne Spannungsversorgung aus. Für viele Einsatzbereiche gibt es auch eine elektronische Anzeige und Übertragung der gemessenen Volumenströme.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Reingeballert schrieb: Hallo zusammen, da unsere Wärmepumpe leider nach knapp 15 Jahren den Geist aufgegeben (Plattenwärmetauscher undicht, Wasser im Kältekreis) hat, muss leider eine neue gekauft werden. Hersteller der alten...
JohnnyL schrieb: Hallo zusammen, gestern wurde bei mir die Verbindung zwischen Warmwasser Zirkulationspumpe und Wolf CHC 300-50 Hydraulikstation erstellt. Seitdem löst der FI-Schutzschalter genau dann aus, wenn die...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE