Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
04.01.2016
Das heute bekannte Wasserbad (Vollbad) in einer Badewanne wurde erst um 1900 in Bürgerhäusern in separaten Badezimmern eingerichtet. Aber noch bis in die 60er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde eine Zinkwanne, ein Holzbottich oder Zuber in der Küche oder im Nebengebäude aufgestellt und mit lauwarmem Wasser gefüllt und alle Familienmitglieder konnten sich nacheinander waschen.
Badezuber
 Badezuber
Quelle: Salzmuseum-Heimatkunde-bsa
Zinkwanne
 Zinkwanne
Quelle: Bosy
Goccia Badewanne
 Goccia Badewanne
Quelle: Sanikal KG des Konrad Folie & Co.

Das heute bekannte Wasserbad (Vollbad) in einer Badewanne wurde erst um 1900 in Bürgerhäusern in separaten Badezimmern eingerichtet. Aber noch bis in die 60er Jahre des letzten Jahrhunderts wurde eine Zinkwanne, ein Holzbottich oder Zuber in der Küche oder im Nebengebäude aufgestellt und mit lauwarmem Wasser gefüllt und alle Familienmitglieder konnten sich nacheinander waschen.

Aus dem einstigen Bad im Holzbottich wurde die freistehende Badewanne.
Badewannen werden zur Pflege des ganzen Körpers und für medizinische Anwendungen verwendet. Ein warmes Vollbad (35 bis 38 °C [40 °C]) wird zur Körperreinigung, Hautpflege durch ausgewählte Badezusätze (auf Öl-, Milch- oder Cremebasis), Entspannung (Muskulatur, Förderung der Beweglichkeit) und Steigerung des Wohlbefindens (vegetative Nervensystem) genommen. In den meisten Fällen wird die Wanne nicht nur zum Baden, sondern auch zum Duschen benutzt. Ein Vollbad (aber auch Duschanwendungen) sollte höchsten zweimal in der Woche und höchstens 20 Minuten genommen werden, weil sonst der natürliche Schutzfilm der Haut leidet.

Großwannen-Badeanlagen können auch mit einer Whirlpool-Einrichtung ausgerüstet werden.

Alternativen zum Vollbad sind Teilbäder. Bei Teilbädern werden nur Teile des Körpers (z. B. Arme oder/und Beine gebadet.

Man unterscheidet
- kalte Teilbäder zur Förderung der örtlichen Durchblutung mittels reaktiver Wärmeerzeugung. Temperatur 15 - 20 °C, Dauer 10 - 20 Sekunden.
- warme Teilbäder dienen der Durchblutungsförderung bei älteren Patienten. Temperatur 36 - 40 °C, Dauer 10 - 20 Minuten.
- heiße Teilbäder sollen wie kalte Bäder nur kurz dauern. Temperatur > 43° C. Danach kurze, kalte Waschung.
- ansteigende Teilbäder werden bei peripheren arteriellen Verschlusskrankheiten, Angiospasmen, Hypertonie, entzündlichen Unterleibserkrankungen eingesetzt.
- wechselwarme Teilbäder mit zwei Badewannen zur Hyperämisierung mit Gefäßtonisierung. Man beginnt immer mit der warmen (3 - 5 Minuten) und hört mit der kalten (10 - 30 Sekunden) Anwendung auf. Dieser Vorgang wird dreimal wiederholt.

Vor den Badeanwendungen sollte immer der Arzt befragt werden!

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik