Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
06.03.2018
Besonders schwierig ist die Leckortung von Rissen und Löchern in Flachdächern, aber auch bei Terrassen und Balkone, weil das Austreten des Wasser weit entfernt von der Leckagestelle austreten kann. Hier eignet sich das Elektroimpuls-Verfahren (Potentialausgleichsmessung, EFVM [Electric Field Vector Mapping]).
Potentialausgleichsmessung
 Potentialausgleichsmessung
Quelle: ILD Deutschland GmbH
Ortung von Undichtigkeiten im Flachdach
 Ortung von Undichtigkeiten im Flachdach
Quelle: MBS Maier Brand & Wasser Schadenmanagement GmbH

Besonders schwierig ist die Leckortung von Rissen und Löchern in Flachdächern, aber auch bei Terrassen und Balkone, weil das Austreten des Wasser weit entfernt von der Leckagestelle austreten kann. Hier eignet sich das Elektroimpuls-Verfahren (Potentialausgleichsmessung, EFVM [Electric Field Vector Mapping]). Bei diesem Messverfahren kann die Fläche (z. B. Dachhaut, Kiesschüttung oder Erdreich mit Pflasterung, begrüntes Dach, Teiche, Wasserbehälter) auch unterschiedlich nass sein. Wichtig ist, dass z. B. auf der Dachfläche kein Erdungspotenzial (z. B. Blitzschutz, Stahlgeländer, Trittschutz) vorhanden sein darf, weil der Stromimpuls zu den geerdeten Teilen führt. Auch bei Hohlräumen in der Dachkonstruktion ist dieses Verfahren nicht anwendbar, weil hier der Stromfluss unterbrochen wird.

Beim Elektroimpuls-Verfahren wird an der Unterseite der der Fläche ein Stromimpuls mit ca. 40 Volt Gleichstromspannung über den Schutzleiter des Stromnetzes angelegt. Hierbei wird eine Ringleitung mit Minuspol, z. B. auf der Oberfläche der Dachabdichtung, am Rand verlegt. Dabei darf eine über dem Kranzgesims befindliche Aufmauerung oder eine Abschlusswand zur Verdeckung des Daches nicht berührt werden. Der Pluspol, der mit einer Erdungsbuchse verbunden ist, befindet sich an der Unterseite der Decke (Betondecke, Schalbretterfläche).

Da eine Dachhaut in der Regel nichtleitend ist, muss die Dachabdichtung beim Elektroimpuls-Verfahren mit Wasser benetzt werden, damit die 40 Volt-Spannung an der defekten Stelle, an der die Dachhaut unterbrochen ist, nach oben gelangen kann. Der ausgelöste Stromimpuls sucht sich nun den Weg von der Dachkonstruktion (+) über die Feuchtigkeit zur Leckstelle in der Abdichtung nach oben, von wo er über die feuchte Dachhaut nach allen Seiten zur Ringleitung (-) fließt. Mit dem Elektroimpulsempfänger wird der Stromfluss auf dem Dach ausgemessen, wodurch die Austrittsstelle des Impulses gefunden wird. Dieser Punkt zeigt genau die Stelle, an der das Wasser ins Dach eintritt.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Macki11 schrieb: Hallo zusammen, mit freundlicher Unterstützung über Mail habe...
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik