Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
17.08.2015
Ein Potentialausgleich (neu > Potenzialausgleich) soll Potentialunterschiede (Spannungen), z.B. zwischen Schutzleitern (PEN-Leitern, Null-Leitern), leitfähigen Rohrleitungen, leitfähigen Gebäudeteilen und zwischen Rohrleitungen und Gebäudeteilen untereinander, beseitigen.
Hauptpotentialausgleich mit PA für ein Badezimmer
 Hauptpotentialausgleich mit PA für ein Badezimmer
Quelle: Bosy
Ein Potentialausgleich (neu > Potenzialausgleich) soll Potentialunterschiede (Spannungen), z.B. zwischen Schutzleitern (PEN-Leitern, Null-Leitern), leitfähigen Rohrleitungen, leitfähigen Gebäudeteilen und zwischen Rohrleitungen und Gebäudeteilen untereinander, beseitigen. Ein Bestandteil der Schutzleiter-Schutzmaßnahmen sind die Erder.

Der Hauptpotentialausgleich verbindet folgende leitfähigen Bauteile miteinander:
  • Hauptschutzleiter (PEN-Leiter der Hausanschlussleitung [(TN-System) bzw. PE-Leiter (TT-System)])
  •   Erdungsleiter
  • Blitzschutzerder
  •   Metallische Wasser-, Abwasser- und Heizungsrohre, Solarleitungen
  •   Gasrohre
  •   Antennenanlage
  •   Fernmeldeanlage
  •   Andere metallene Bauteile (z.B. zentrale Heizungs- und Lüftungsgeräte, Heizkörper, Bade- und Duschwanne, Wasserarmatur)
  •   Metallteile der Gebäudekonstruktion (z. B. Stahlträger, Stützen, Gerüste, Leitern, Mauer- und Dachabdeckungen, Balkongitter)
Die Ausbreitung von Fehlerspannungen ist durch alle leitfähige Metallteile im Gebäude möglich bzw. wird durch diese Teile begünstigt. Hier ist es egal, wie die Leitfähigkeit des Materials (Stahl, Kupfer, Zink, Aluminium) ist, denn es besteht ein Potential von 230 V zwischen Erde und der Oberfläche des Materials.

Dieses Potential kann von einem menschlichen Körper (Hand und Füße) überbrückt (elektrischer Schlag) werden, der gefährlich ist und tödlich sein kann. Der Strom, der dort fließt, ist abhängig von verschiedenen Widerständen (trockene oder feuchte Haut, Stromweg). Wenn der Strom größer als 30 mA ist, ist er in der Regel tödlich.

Fehler bzw. ein Defekt in der Betriebsisolation, ein Drahtbruch mit Kontakt zu einem leitfähigen Gehäuse und zusammenrostende Kontakte führen zu einem Körperschluss. Ein Körperschluss eines Betriebsmittels (Warmwasserbereiter, Elektromotor; Bügeleisen, Wasserkocher, usw.), wenn ein Betriebsmittel nicht abschaltet, kommt es zu Fehlerspannungen bzw. Spannungsverschleppungen. Hier beginnt die Aufgabe des Potenzialausgleichs, der durch eine niederohmige leitende Verbindung die leitfähigen Rohrsysteme und andere Metallbauteile untereinander und über die Hauptpotentialschiene mit der Erde zu verbinden. Dadurch haben z. B. eine Wasserarmatur und ein Heizkörper das gleiche Potenzial. Es gibt also keinen Spannungsunterschied zwischen einem elektrisch leitfähigen Teil und der Erde, also kann bei einem Fehler keine gefährliche Berührungsspannung bestehen.

Der Potentialausgleich ist ein Zusatzschutz, der erst wirksam wird, wenn die eigentlichen Schutzmaßnahmen versagen oder nicht wirksam werden.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
tronix1289 schrieb: Hallo zusammen, wir haben ein Haus mit Einliegerwohnung gekauft....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE