Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
13.06.2011
Besonders häufig werden Edelstahlspiral- oder Wellrohr-, aber auch Kupferrohrsysteme, in den thermischen Solaranlagen eingebaut. Hier gibt es die Rohe fertiggedämmt und mit eingelegter Steuerleitung für die Solarregelung.
WATERWAY® Twinway/Oneway
 WATERWAY® Twinway/Oneway
Quelle: WATER WAY Engineering GmbH
Thermaflex®
 Thermaflex®
Quelle: Thermaflex Isolierprodukte GmbH
AEROLINE CU SPLIT Doppelrohr und AEROLINE CU PRO
 AEROLINE CU SPLIT Doppelrohr und AEROLINE CU PRO
Quelle: AEROLINE TUBE SYSTEMS Baumann GmbH
Besonders häufig werden Edelstahlspiral- oder Wellrohr-, aber auch Kupferrohrsysteme, in den thermischen Solaranlagen eingebaut. Hier gibt es die Rohe fertiggedämmt und mit eingelegter Steuerleitung für die Solarregelung.

Die flexibles Edelstahlspiral- oder Wellrohre und die Kupferrohre sind als Vor- und Rücklauf für die Solaranlagen mit einer witterungsbeständigen, UV-stabilen und PVC-freien Wärmedämmung versehen. Diese sorgt für eine durchgängige Temperatur-beständigkeit. Außerdem ist eine Silikon-Fühlerleitung für den Temperatursensor integriert. Durch das endlos zu verlegende, komplette Rohrsystem ergibt sich eine schnelle und einfache Verlegung. Die einzelgedämmten Rohre können vor den Anschlüssen an den Kollektoren und dem Speicher problemlos voneinander getrennt werden.

Spiralrohr- und Wellrohrsysteme sind aus korrosionsbeständigem Edelstahl (V4A - 1.4404).  Der zulässige Temperatur-einsatzbereich liegt zwischen -100°C bis 350°C und halten bei 200 °C einen Druck von 16 bar stand. Die Längenausdehnung bei einer Temperatur von 150 °C und einem Druck von PN 4 ist 1 mm pro Meter.

Wenn derartige Systeme eingesetzt werden, dürfen nur die zu dem System passenden Zubehörteile (z. B. Fittings, Verschraubungen, Endstücke für die Dämmschichten ) verwendet werden.
Rohrverbindung
Quelle: Thermaflex Isolierprodukte GmbH
Wenn derartige Systeme eingesetzt werden, dürfen nur die zu dem System passenden Zubehörteile (z. B. Fittings, Verschraubungen, Schnellkupplungen, Endstücke für die Dämmschichten ) verwendet werden.

So sollten z. B. Schnellkupplungen verwendet werden, die metallisch dichtend, ohne Dichtring aus Fremdmaterial hergestellt und bis 10 bar Druck und einer Temperatur bis + 200 °C eingesetzt werden können.
Nanosun²-Schläuche
Nanosun²-Schläuche
 Nanosun²-Schläuche
Quelle: Aktarus Group Srl
Bei den flexiblen Nanosun²-Leitungen wird der Dämmstoff Aspen Aerogel verwendet. Dieser Dämmstoff kann 4x dünner (5 mm) als andere Dämmstoffe gewählt werden, weil die thermischen Leitfähigkeit 0,014 W/mK beträgt. .Die Einsatztempteratur liegt zwischen – 200 und + 200 °C.

Die zwei verbundenen Nanosun²-Schläuche sind von einem TiO2 PVC-Mantel mit Gewebeeinlage bedeckt, der vor atmosphärische Einflüssen, Insekten, Nagetieren und Vögeln (Anti-Pick-System) schützt und beinhaltet auch das Kabel des Temperatursensors. Diese Rohre werden nicht mit Rohrhalter, sondern an der Dämmstoffummatelung befestigt
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Wulfnils schrieb: Hallo liebes Forum, wir haben vor kurzem unsere Jahresabrechnung...
ChristianB. schrieb: Hallo zusammen, wir haben seit Ende Oktober eine Panasonic...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Haustechnische Softwarelösungen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik