Mit dem MHS-Vitalsystem wird das abgestandene Wasser (Stagnationswasser) aus den Kalt- und Warmwasserleitungen, die nach dem Reihenleitungssystem angeschlossen werden, zur WC-Spülung verwendet. Zuerst wird das stagnierte abgekühlte Warmwasser genutzt. Nachdem das Wasser erneuert wurde, schaltet ein Ventil um und nutzt das stagnierte Kaltwasser, das evtl. durch die Umgebungstemperatur erwärmt wurde, zur weiteren Spülung.
Vorteile der Vitalbox-Technik
• Exakte Auslässe verhindern Dehnungsspannungen
• Im Boxkörper ausgekreuzte Druckleitungen verhindern Kreuzungen im Bodenaufbau
• Einfache Montage durch UNI-Befestigungslaschen
• Geschlossenzelliger Boxaufbau schließt Kondensat aus
• Hochwertiger Wärmedämmkörper mit Trinkwasserzertifizierung
• Technische Ausstattung zur Geräuschreduzierung
• Hochwertige Rohrisolation in unverwechselbarer Kennfarbe und Wasserdampfschutz nach Norm
• Druckrohr- und Abflussrohrfabrikat nach Kundenwunsch
• Alle Druckrohre und Armaturen werksseitig dichtheitsgeprüft
• Zertifiziert nach CE EN 14308
• Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
Bei Geberit-WC-Spülkästen kann die Betätigungs-Drückergarnitur mit einer WIM-TEC-Steuerung ausgestattet werden. Diese löst nach einstellbaren Zeitabständen automatische Spülungen aus. Auch länger unbenutzte Sanitäreinrichtungen während längerer Urlaubszeiten, in Wochenendhäusern, Hotelzimmern, Gewerbebetrieben oder Gästebädern können in Verbindung mit dem MHS-Vitalboxsystem so aktiv gehalten werden.
Diese Sicherungseinrichtungen erfüllen die in der Trinkwasserverordnung vorgeschriebene Maßnahmen zur Trinkwasserhygiene. Danach sind Einrichtungen zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers durch Bakterien oder Viren vorgeschrieben.
Diese können durch lange Stagnationszeiten des Trinkwassers in der Rohrinstallation auftreten, da stehendes Wasser einen idealer Nährboden für solche Erreger ist. Auch wenn das Wassersystem richtig geplant und installiert wurde gibt es Anlagen, die über einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden (Schulen, Turnhallen, Kindergärten und Kitas während der Schulferien, Ferienhäuser, Ferienwohnungen und Hotels in der Nebensaison, Krankenhäuser, Gewerbebetriebe während der Betriebsferien).