Der Camping- oder Appartement-Absorberkühlschrank arbeitet mit einem Kältemittel (Ammoniak - NH3) nach dem Absorptionsprinzip.
Das Kältemittel gelangt in einem Verdampfer. Dort verdampft das Kältemittel und entzieht dem Raum (Kühlschrank) Wärme, die über das Ammoniakgas in den Absorber geleitet wird. Im Absorber befindet sich Wasser, welches das gasförmige Ammoniak aufnimmt (Absorption). Das ammoniakhaltige Wasser wird nun in den Kocher geleitet, wo es mit Hilfe einer elektrischen Heizung erhitzt wird. Dadurch wird der Druck erhöht und das Ammoniak wird als Dampf freigesetzt, der dann in den Kondensator weiter geleitet wird. Das nun ammoniakfreie Wasser fließt durch einen Nebenkreislauf in den Absorber zurück. In dem Kondensator gibt das Gas seine Wärme an die Umgebung ab. Dies geschieht über die Lamellen des Kondensators hinter dem Gerät. Daraufhin verflüssigt sich das Ammoniak und es gelangt anschließend wieder in den Verdampfer und der Kreislauf beginnt von vorne.
Der Absorberkühlschrank arbeitet geräuschlos und kann mit unterschiedlichen Energiearten betreiben werden, so z. B. mit 230 V Gleich- oder Wechselspannung, 12 V Gleichspannung, mit dem Kfz-Bordnetz oder Propangas. Auf Grund des geräuschlosen Betriebes wird das System gerne in Wohnwagen oder
Appartements eingesetzt.
Die Grundlage eines
Absorptionskühlschranks wurde mit der Erfindung von
Ferdinand Carré, der
1859 das Patent auf die
Ammoniak-Absorptionsmaschine anmeldete, gelegt. Diese Technik wurde
1927 durch ein Patent des
IcyBalls von
David Forbes Keith anmeldet.
Die Icyball hat
keine beweglichen Teile und arbeitet nicht ununterbrochen, sondern muss manuell betrieben werden.
Bei diesem System wird
Wärme aus einem Raum in einen anderen Raum mit der Hilfe eines
Wasser/Ammoniak-Gemisch als
Kältemittel transportiert. Das Gerät besteht aus
zwei Metallkugeln.
Einer heißen (warmen) Kugel, mit
Wasser und eine kalte Kugel mit
flüssigem
Ammoniak. Diese sind durch ein umgekehrtes U-Rohr verbunden.
So kann sich das
Ammoniakgas in beiden Richtungen bewegen.
Die kalte Kugel hat eine Öffnung, in die eine Eiswürfelschale platziert
werden kann, was als "Gefrierfach" bezeichnet werden kann.