Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Artikel 1 bis 10 von 15
Seite: 12
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 1 bis 10 von 15
Seite: 12
Stand: 04.10.2011 18:22:38
Unter Absorption versteht man in der Physik die Umwandlung von Licht in Wärme in einem Festkörper. Ein idealer Schwarzer Körper wandelt das Licht vollständig in Wärme um. In Sonnenkollektoren ist die vom Licht bestrahlte Oberfläche des Absorbers die wichtigste konstruktive Einflussgröße für die aus dem Sonnenlicht gewinnbare Wärme. [zum Artikel]
Stand: 07.11.2014 17:48:06
Die Absorptions-Entfeuchtung (Entfeuchter [Absorber] mit flüssigem Sorptionsmaterial [wässrige Salzlösung von Lithiumchlorid, Lithiumbromid oder Calciumchlorid]) wird hauptsächlich zu industriellen Zwecken verwendet. [zum Artikel]
Stand: 20.08.2021 20:47:39
In einer Absorptionskältemaschine wird der Kühleffekt nicht mit der Zuführung von mechanischer-, sondern mit Wärmeenergie erzeugt. [zum Artikel]
Stand: 23.08.2021 19:35:01
Der Camping- oder Appartement-Absorberkühlschrank arbeitet mit einem Kältemittel (Ammoniak, NH3) nach dem Absorptionsprinzip. [zum Artikel]
Stand: 23.08.2021 12:41:32
Ein „thermischer Kompressor“ treibt die Absorptionswärmepumpe an. Diese Wärmepumpenart wird auch als Camping- oder Appartement-Absorberkühlschrank eingesetzt. Die Absorptionswärmepumpen haben kaum bewegliche Teile. [zum Artikel]
Stand: 12.09.2015 13:49:44
In der CSP-Technologie (Concentrated Solar Power) wird über Parabolrinnen, Parabolspiegel oder Heliostate die Lichteinstrahlung auf einen Absorber gebündelt, in dem extrem hohe Temperaturen entstehen. Die Wärme wird in einem nachgeschalteten Wärmekraftwerk in elektrischen Strom umgewandelt. [zum Artikel]
Stand: 28.03.2015 22:34:48
Die einfachste Bauart eines Speichers ist der Doppelmantelspeicher, der schon zu Zeiten der Schwerkraftheizung eingesetzt wurde, weil er geringe heizungsseitige Widerstände hat und das gesamte Speicherwasser voll durchwärmt. [zum Artikel]
Stand: 09.04.2010 11:05:08
Die Leistungsfähigkeit einer Solaranlage ist von der Qualität ihrer einzelnen Bauteile und von deren fachgerechten Einbindung abhängig. Für die qualitative Beurteilung von Anlagen spielt der Kollektor eine wichtige Rolle. [zum Artikel]
Stand: 10.02.2019 18:18:46
Das Prinzip eines Hypokaustenheizung kommt aus der Römerzeit. Aber zu Beginn des Mittelalters setzte sich in Mitteleuropa dieses Prinzip in Form eines Grundofens durch. Mit diesen Öfen ist es möglich, mehrere Räume zu beheizen und gleichzeitig die Strahlungswärme im Aufstellungsraum zu nutzen. [zum Artikel]
Stand: 26.06.2020 13:39:25
Es wird zwischen Erdluft- und Solar-Luftkollektoren unterschieden. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
Holzmichel86 schrieb: Hallo miteinander, Im Rahmen der Heizungssanierung empfiehlt die uns beratende Sanitärfirma ein Austausch des Flachkollektors zu Gunsten eines Röhrenkollektors. Unser Werteempfinden reagiert beim Ersatz...
trixing schrieb: Hallo, Nachdem ich schon viele Probleme mit dem Forum loesen konnte, habe ich jetzt ein "unloesbares" Problem mit einer Armatur die ich gerne wieder festziehen wuerde, da sie sich auf dem Waschtisch...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik