Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Artikel 1 bis 10 von 29
Seite: 123
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 1 bis 10 von 29
Seite: 123
Stand: 05.05.2020 21:49:01
Die Regelwerke (TrinkwV, AVBWasserV, DIN 1988, DIN EN 1717, DIN EN 806) schreiben in vielen Punkten vor, welche Pflichten der Betreiber einer Trinkwasserinstallation hat. Auch im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) werden die Verkehrssicherungspflichten und mietvertragliche Haftungen festgelegt. [zum Artikel]
Stand: 05.09.2019 09:58:13
Zum Schutz vor störenden Fließgeräuschen besonders in Mehrfamilienhäusern, werden wasserspendende Sanitärarmaturen hergestellt, die individuelle oder gesetzlich geforderte Anforderungen berücksichtigen. Die Prüfzeichennummer gibt Aufschluss über die Geräuschklasse und die Durchflussklasse. Außerdem gibt es ein Klassifizierungssystem (WELL), das die Wasser- und Energie-Effizienz von Wasserarmaturen bewertet. [zum Artikel]
Stand: 03.08.2009 10:59:03
Die Flüssigkeitskategorien nach DIN EN 1717 teilt die verschiedenen Wässer nach der Trinkwassergefährdung ein. [zum Artikel]
Stand: 03.08.2009 12:45:02
Die Flüssigkeitskategorien nach DIN EN 1717 und die Flüssigkeitsklassen nach DIN 1988, Teil 4 teilt die verschiedenen Wässer nach der Trinkwassergefährdung ein. [zum Artikel]
Stand: 18.05.2021 20:51:43
Fülleinrichtungen (Heizungsnachspeisung) erleichtern die genaue Druckhaltung in offenen und geschlossenen Heiz- und Kühlsystemen. Auch eine langsame Befüllung dieser Anlagen ist durch die Einrichtungen gewährleistet. [zum Artikel]
Stand: 11.04.2020 18:33:11
Für den Anschluss von Haushaltsgeräten (Wasch- und Spülmaschinen) gibt es spezielle Armaturen, die entweder separat oder am Eckventil im Bad, in der Küche, im Keller und im Garten eingesetzt werden. [zum Artikel]
Stand: 05.09.2019 09:57:28
Zum Schutz vor störenden Fließgeräuschen besonders in Mehrfamilienhäusern, werden wasserspendende Sanitärarmaturen hergestellt, die individuelle oder gesetzlich geforderte Anforderungen berücksichtigen. Die Prüfzeichennummer gibt Aufschluss über die Geräuschklasse und die Durchflussklasse. Außerdem gibt es ein Klassifizierungssystem (WELL), das die Wasser- und Energie-Effizienz von Wasserarmaturen bewertet. [zum Artikel]
Stand: 18.06.2019 08:31:07
Gemäß den AVB-Wasser (Allgemeine Bedingungen für die Wasserversorgung von Tarifkunden) und den DIN 1988 (DVGW-TRWI 1988 Technische Regeln für Wasser-Installationen) wird eine Hausanschlusseinrichtung nach DIN 18012 gefordert. [zum Artikel]
Stand: 04.08.2024 11:07:36
Der direkte Anschluss einer Trinkwasseranlage mit einer Nichttrinkwasseranlage muss über eine geeignete Sicherungsarmatur erfolgen. Daraus ergibt sich, dass eine Heizungsnachspeisung nur über einen Systemtrenner oder einen Rohrtrenner erfolgen darf. [zum Artikel]
Stand: 11.10.2024 09:28:11
Bei dem Begriff „Kein Trinkwasser“ handelt es sich nicht um Nichttrinkwasser, sondern um kaltes oder erwärmtes Trinkwasser, das aufgrund von Stagnation und/oder alter bzw. falscher Rohrmaterialien nicht mehr für den Genuss durch Menschen geeignet ist. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
idcpeter schrieb: Hi, hatte dem Schornsteinfeger lediglich mitgeteilt, dass...
JannikB schrieb: Hallo, als absoluter Laie, der gerade ein Angebot für eine...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik