Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
05.09.2019
Zum Schutz vor störenden Fließgeräuschen besonders in Mehrfamilienhäusern, werden wasserspendende Sanitärarmaturen hergestellt, die individuelle oder gesetzlich geforderte Anforderungen berücksichtigen. Die Prüfzeichennummer gibt Aufschluss über die Geräuschklasse und die Durchflussklasse. Außerdem gibt es ein Klassifizierungssystem (WELL), das die Wasser- und Energie-Effizienz von Wasserarmaturen bewertet.

Zum Schutz vor störenden Fließgeräuschen besonders in Mehrfamilienhäusern, werden wasserspendende Sanitärarmaturen hergestellt, die individuelle oder gesetzlich geforderte Anforderungen berücksichtigen. Die Prüfzeichennummer gibt Aufschluss über die Geräuschklasse und die Durchflussklasse. Außerdem gibt es ein Klassifizierungssystem (WELL), das die Wasser- und Energie-Effizienz von Wasserarmaturen bewertet.

Beispiel für eine Prüfzeichennummer: P-IX 1234 II A
P Prüfzeichen
IX Fachkommission
1234 Registriernummer
II Geräuschklasse
A Durchflussklasse (z.B. Wanneneinlauf/Dusche)

Die Durchflussklasse gibt die Durchflussmenge in Liter pro Minute unter haushaltsüblichem Fließdruck von 0,3 MPa (entspricht 3 bar), an. Der letzte Buchstabe des Prüfzeichens auf der Armaturen-Verpackung kennzeichnet den Durchfluss. Es gibt sechs Durchflussklassen.

Die meisten Armaturen sind auf eine Durchflussmenge von 15 Liter/Minute eingestellt. Eine geeignete Wassersparmöglichkeit ist die Verwendung von Mengenreglern bzw. Durchflussbegrenzern. Diese reduzieren den Wasserdurchfluss von Waschtischarmaturen auf 5 bis 8 Liter/Minute; Duscharmaturen werden auf 9 bis 12 Liter/Minute reduziert. Badewanneneinlaufarmaturen mit Durchflussbegrenzer geben keinen Sinn, denn hier wird eine bestimmte Menge Wasser in möglichst kurzer Zeit benötigt.

Durchflussklasse

Durchflussmenge in Liter/Minute
bei einem Fließdruck von 0,3 MPa (=3 bar)

Z
A

7,5 -9,0
13,5 - 15,0

S
B
C
D
18,0 - 19,8
22,8 - 25,2
27,0 - 30,0
34,8 - 37,8

Durch einen schnellen Wasserdurchfluss bilden sich in einer Armatur Wirbel, durch die Geräusche entstehen können. Ein hoher Leitungsdruck verstärkt Fließgeräusche, kann auf Dauer Dichtungen beschädigen und lose Spindeln lassen die Armatur rattern. Die Schwingungen in der Armatur übertragen sich über die Leitung häufig auch auf die Wand (Körperschall ) und in die Nachbarräume. Außerdem können Druckschläge beim schnellen Schließen der Armaturen (hauptsächlich Einhebelarmaturen) entstehen.

Da die Bewegungsenergie sich in Schall umwandelt, unterteilt man Armaturen nach ihrem Geräuschpegel in zwei Geräuschklassen:
- Armaturen der Geräuschklasse I entwickeln bei üblichem Wasserdruck von 3 bar einen Geräuschpegel von bis zu 20 Dezibel. Gewährleistet wird diese niedrige Lautstärke durch eingebaute Schalldämpfer.
- Armaturen der Geräuschklasse II sind lauter. Sie arbeiten in einem Bereich zwischen 20 und 30 Dezibel.

Die geräuschvolleren Armaturen sind lediglich für Einfamilienhäuser zugelassen. In Mehrfamilienhäusern müssen Flüsterarmaturen der Geräuschklasse I installiert werden. Auskunft über die Lautstärke gibt ein Überwachungszeichen auf der Verpackung.

Geräuschklasse

Armaturengeräuschpegel

Produktbeispiele

I sehr leise

bis 20dB(A)

Auslaufarmaturen, Druckspüler, Brausen, Spülkästen, Eckventile

II normal

bis 30dB(A)

I sehr leise

bis 15dB(A)

Auslaufvorrichtungen, die direkt an die Auslaufarmatur angeschlossen werden (Strahlregler, Durchflussbegrenzer, Rückflussverhinderer)

II normal

bis 25dB(A)

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik