Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Artikel 51 bis 60 von 269
Seite: ..45678..
  TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 51 bis 60 von 269
Seite: ..45678..
Stand: 27.01.2010 12:31:03
Marmor ist ein Naturprodukt. Seine Eigenschaften sind stark unterschiedlich, so dass es hier große Unterschiede gibt. Es kommt darauf an, wo der Marmor abgebaut wird und welche Bestandteile er enthält. Nicht alle Arten sollen für Fußbodenheizung geeignet sein. [zum Artikel]
Stand: 29.03.2010 19:14:21
Bei Parkettböden müssen in Verbindung mit Warmwasser-Fußbodenheizungsanlagen bestimmte Voraussetzungen bei der Planung und der Ausführung eingehalten werden. [zum Artikel]
Stand: 29.03.2010 19:15:49
Der Auftragnehmer hat den Untergrund für seine Leistung auf Eignung zum Aufbringen des vorgeschriebenen Belages zu prüfen. Werden die erforderlichen Bedingungen nicht erfüllt, so ist der Auftraggeber gemäß DIN 18365 „Bodenbelagsarbeit“ schriftlich zu informieren. [zum Artikel]
Stand: 29.03.2010 19:18:55
Die oft vertretene Ansicht, keramische Bodenbeläge seien für eine Fußbodenheizung besser geeignet als solche aus Holz, Kunststoff oder Teppich, ist nur teilweise richtig. [zum Artikel]
Stand: 31.12.2010 12:35:45
Dieses Messgerät wird als Auflege-Thermometer für Boden-Luft-Messungen eingesetzt. Es findet in der Betonverarbeitung zur Ermittlung der Abbindetemperatur bzw. der Abbindegeschwindigkeit und in der Fußbodenverlegetechnik Verwendung. [zum Artikel]
Stand: 27.01.2010 13:37:39
Bisweilen treten an beheizten Konstruktionen Schäden in Form von Rissen und Absenkungen auf, deren Ursachen weder vom Heizungsbauunternehmen noch vom Estrichleger und den übrigen Beteiligten erklärt werden können. Trotz Einhaltung der Einbau- und Ausführungsvorschriften seitens der Systemanbieter von Fußbodenheizungen, trotz Merkblättern des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes und des Bundesverbandes Flächenheizungen (BVF) mangelt es häufig an der Kenntnis der physikalischen Zusammenhänge. Wer diese Behauptung bestätigt finden will, braucht sich nur bei den beteiligten Gewerken umzuhören und gezielt Fragen zu stellen. Auch ein Heizungsbauunternehmen sollte über die wichtigsten Zusammenhänge der Fußbodenkonstruktion informiert sein und rechtzeitig aufklärende Hinweise geben können. Allen Beteiligten bliebe viel Ärger erspart und nicht zuletzt der Bauherr wäre zufrieden. Sind erst einmal Schäden aufgetreten, so versucht jeder – aus verständlichen Gründen – für den aufgetretenen Schaden nicht verantwortlich zu sein. Ausstehende Restzahlungen müssen dann oft durch langwierige Prozesse, deren Ausgang von der Überzeugungskraft des Klägers oder Sachverständigen abhängt, eingeklagt werden. Deshalb sollen nachfolgend die am häufigsten auftretenden Mängel beschrieben, die Ursachen aufgezeigt und Lösungen angeboten werden. [zum Artikel]
Stand: 08.01.2017 17:42:16
Die richtige Einstellung und Handhabung einer Fußbodenheizung (Niedertemperaturheizung) ist immer wieder ein Streitthema in Eigentümerversammlungen, besonders dann, wenn einige Eigentümer ihre Wohnung ständig bewohnen und andere nur am Wochenende oder in den Ferien ihre Wohnung nutzen. [zum Artikel]
Stand: 22.12.2020 12:59:42
Um bei der Messung der Belegreife des Estrichs die im Boden verlegeten Rohre der Fußbodenheizung, Leerrohre und/oder Kabelkanäle nicht zu beschädigen, sollten grundsätzlich CM-Messpunkte (Estrich-Höhenmesspunkte) gesetzt werden. Dies ist die einfachste Methode, um die richtigen Stellen für die Messung zu finden. [zum Artikel]
Stand: 31.03.2010 20:27:48
Bisweilen wird auch Kork, häufig bei Bio-Häusern, zur Wärme- und Trittschalldämmung eingesetzt. [zum Artikel]
Stand: 28.01.2010 12:42:46
Mineralfaserdämmstoffe können aus vielen verschiedenen Bestandteilen bestehen. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
KR0815 schrieb: Hallo zusammen, Ausgangssituation hier war - eine WP mit der nur geheizt werden konnte, keine WW-Bereitung - eine ST-Anlage die den unteren Teil eines 400l Schicht-WW-Boilers bedient hat - eine Gastherme...
alex_koch schrieb: Liebe Fachleute, Meine Heizungsanlage wird demnächst gewartet und ich überlege, ob ich die Gelegenheit nutze, den Heizungsbauer zu bitten, einen Schlammabscheider einzubauen. Ich habe viel auf http://www.bosy-online.de/KorrosionundSchlamm.htm...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik