Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Artikel 1 bis 10 von 19
Seite: 12
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 1 bis 10 von 19
Seite: 12
Stand: 16.11.2019 12:44:28
Das patentierte "AquaSolar-System" setzt, im Gegensatz zu den herkömmlichen thermischen Solarsystemen, die ein Wasser-Frostschutzmittel-Gemisch (Solarflüssigkeit) beinhalten, nur Wasser als Wärmeträger ein. Ein Einfrieren der Anlage im Dachbereich (Kollektoren und Rohrleitungen) wird mit der Niedertemperaturwärme aus der Anlage verhindert. Die Solaranlage ist direkt in die Heizungsanlage eingebunden, wird also nicht über einen Wärmetauscher ausgebremst und ein Vercracken der Flüssigkeit im Stagnationsfall gibt es nicht. [zum Artikel]
Stand: 04.11.2020 18:41:58
Die meisten Heizungs- Solar- und Erdwärmeanlagen haben immer noch einen einfachen Füll- und Entleerunghahn (KFE-Hahn) zur Befüllung und zum Nachfüllen der Flüssigkeit und Ergänzungsflüssigkeit. Hier ist schon seit Jahren eine normgerechte Fülleinrichtung vorgeschrieben. Alle Heizungs-, Solar- und Kühlkreisläufe benötigen die passende Flüssigkeit (Heizungswasser, Solarflüssigkeit, Kühlflüssigkeit {Wasser-Glykol-Gemisch]). Deswegen gibt es verschiedene Befüllungseinrichtungen. [zum Artikel]
Stand: 20.04.2020 21:32:22
Besonders in thermischen Solaranlagen für die Heizungsunterstützung, aber auch bei überdimensionierten Anlagen, kommt es hauptsächlich in den Sommermonaten zur Stagnation, die sich grundsätzlich negativ auf die Bauteile und die Solarflüssigkeit auswirken. [zum Artikel]
Stand: 16.09.2017 13:30:30
Die Diffusion ist der dritte Teilschritt eines Permeationsvorgangs. Dabei durchdringt ein Stoff (Permeat) z. B. die Kunststoffwand eines Rohres. Das Permeat (Gase [Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid]) geht immer in die Richtung der geringeren Konzentration (z. B. Heizungswasser) bzw. des niedrigeren Partialdrucks. [zum Artikel]
Stand: 11.05.2016 09:41:53
Das Entlüften von Solarkreisen kann ein Problem sein, wenn bei der Befüllung Pumpen mit geringer Leistung verwendet werden. In diesem Fall muss die Luft an der höchsten Stelle entweichen können. [zum Artikel]
Stand: 28.09.2011 19:54:25
Ein PWT, der die Wärme einer thermischen Solaranlage in einen Speicher überträgt (Schichtenspeicherung), sollte ein 3-Wege-Ventil im Solarkreis haben. Über diese Kurzschlußstrecke (Bypass) vor dem PWT wird der Kreislauf während einer längeren oder starken Frostperiode erst frostfrei gefahren. [zum Artikel]
Stand: 27.10.2016 20:12:33
Das High-Flow-Prinzip arbeitet mit einem Volumenstrom zwischen 30 und 80 Liter pro Stunde und pro m2 Kollektorfläche. [zum Artikel]
Stand: 30.06.2013 21:41:58
Als Hybridkollektor wird ein PVT-Kollektor (PV [Photovoltaik] und T [thermischer Kollektor - Flüssigkeit oder Luft]) oder ein Flüssigkeit/Luft-Kollektor bezeichnet. Mit dem PVT-Kollektor kann nicht nur elektrische Energie erzeugt, sondern auch Wärme produziert werden. [zum Artikel]
Stand: 31.08.2011 21:23:43
Das Verhältnis zwischen der dynamischen Viskosität* und der Dichte einer Flüssigkeit ergibt die kinematische Viskosität*. Diese hat einen Einfluss auf den hydraulischen Abgleich und der Volumenstrommessung. [zum Artikel]
Stand: 26.10.2016 18:30:09
Das Low-Flow-Prinzip arbeitet mit kleinen Volumenströmen (≤ 25 Liter Solarflüssigkeit pro Stunde und pro m² installierter Kollektorfläche [7 - 25 l/m² h]) [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
Holzmichel86 schrieb: Hallo miteinander, Im Rahmen der Heizungssanierung empfiehlt die uns beratende Sanitärfirma ein Austausch des Flachkollektors zu Gunsten eines Röhrenkollektors. Unser Werteempfinden reagiert beim Ersatz...
trixing schrieb: Hallo, Nachdem ich schon viele Probleme mit dem Forum loesen konnte, habe ich jetzt ein "unloesbares" Problem mit einer Armatur die ich gerne wieder festziehen wuerde, da sie sich auf dem Waschtisch...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik