Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Artikel 41 bis 50 von 52
Seite: 123456
  TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 41 bis 50 von 52
Seite: 123456
Stand: 05.08.2010 18:17:49
Die Wärme (Wärmemenge) ist physikalisch gesehen die kinetische Energie (Bewegungsenergie) der Moleküle und Atome eines Stoffes. [zum Artikel]
Stand: 07.12.2018 18:32:09
Bei dem Wärmecontracting (Wärmelieferungsvertag) handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich der Lieferant (Contractor) verpflichtet, Wärme zu liefern und der Abnehmer verpflichtet sich, die Wärme abzunehmen und zu bezahlen. [zum Artikel]
Stand: 20.07.2022 14:01:58
Viele Städte (aber auch kleinere Orte) wurden in den letzten Jahrzehnten völliig falsch geplant und gebaut. Sie sind Wärmeinseln (Urban Heat Island > UHI) und haben einen grafierenden Einfluss auf das Stadtklima. Stein- und Betongebäude, Glasfassaden, asphaltierte und gepflasterte Straßen und Wege, aber auch Autos (jedes Auto ist ein "Heizkörper") heizen sich bei wolkenfreien und windschwachen Wetterbedingungen sehr stark auf und geben die Wärme in der Nacht ab. [zum Artikel]
Stand: 06.03.2022 19:29:39
Die Wärme-Kraft-Kopplung (WKK) bzw. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ist die gleichzeitige Umwandlung von Primärenergie in mechanische oder elektrische Energie und Nutzwärme. Sie ist das effizienteste Prinzip zur energetischen Nutzung von fossilen oder erneuerbaren Brennstoffen. [zum Artikel]
Stand: 02.01.2019 12:27:44
Bei der Wärmeleitung wird Wärme durch Körper von einem Bereich mit einer höheren Temperatur zu einem Bereich mit einer niedrigeren Temperatur übertragen. Die Wärmeleitfähigkeit von Stoffen kann sehr unterschiedlich sein. So gibt es gute (z. B. Kupfer, Aluminium) und schlechte (z. B. Styropor, Holz, Luft) Wärmeleiter. [zum Artikel]
Stand: 29.04.2025 09:32:15
Ein PVT-Kollektor erzeugt aus Solarstrahlung sowohl Strom als auch Wärme. Dazu wird hinter das Photovoltaik-Modul ein Rohrregister montiert, das von einem Wärmeträger (Sole/Frostschutzmittel) durchflossen wird. [zum Artikel]
Stand: 28.04.2025 13:36:08
Das SolteQ Solardach nutzt jeden cm² der Dachfläche um maximal Energieausbeute zu erzielen. Hoch-Effiziente Solarzellen, hochwertige Fertigung an eigenen Standorten in Deutschland zeichnen das hochwertige SolteQ-Solardach aus. Die fast gesamte, erzeugte elektrische Energie steht zur freien Verfügung, denn die Heizenergie wird nicht nur über Strom erzeugt, sondern über die zusätzliche thermische Wärmeenergie vom Dach. Zusätzlich werden die Solarzellen dadurch gekühlt und erzeugen noch mehr Strom. [zum Artikel]
Stand: 27.04.2025 17:51:46
Am besten eignen sich Luft-Luft- und Luft-Wasser-Wärmepumpen für die Dachmontage, da sie die benötigte Wärme aus der Außenluft gewinnen und somit keine Bodenwärmequelle benötigen. [zum Artikel]
Stand: 01.10.2019 19:14:40
Ein luftdurchströmter Absorber unter einem PV-Solarmodul (PVT-Kollektor) fängt die Wärme der Außenluft in solegeführten mäanderförmig angeordnenten Rohren auf und führt diese hydraulisch zur Sole-Wasser-Wärmepumpe im Gebäude. [zum Artikel]
Stand: 05.04.2017 18:01:42
Eine Wärmesenke ist ein Bauteil, das eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt und außerdem über eine hohe Wärmekapazität verfügt. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik