Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Artikel 11 bis 20 von 50
Seite: 12345
  TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 11 bis 20 von 50
Seite: 12345
Stand: 30.03.2010 20:44:29
Im Verdampfer (Chiller) wird dem Kaltwasser zur Kühlung Wärme entzogen, das Wasser wird abgekühlt. Diese Bauteile werden auch Kaltwassersätze genannt. [zum Artikel]
Stand: 12.10.2009 11:51:19
Bei einer Verbrennung oxidiert Kohlenstoff [C (Kohle), CH4 (Methan oder Erdgas)] und es entsteht CO2. Aus den brennstoffspezifischen Anteilen an Wasserstoff, Sauerstoff und vor allem Kohlenstoff ergibt sich der zur Verbrennung notwendige Sauerstoff. [zum Artikel]
Stand: 20.03.2018 10:24:04
In der DIN 1986 Teil 30 ist festgelegt, dass spätestens bis zum 31.12.2015 für jedes Grundstück der Nachweis einer Dichtheitsprüfung der Abwasserleitungen vorliegen muss. [zum Artikel]
Stand: 22.12.2016 17:47:16
Vor dem Befüllen und Spülen des Solarkreises muss die gesamte Anlage auf Dichtheit geprüft werden, damit bei dem Spülvorgang keine Solarflüssigkeit austreten kann. [zum Artikel]
Stand: 11.06.2023 18:25:39
Eine Dichtheitsprüfung mit Wasser sollte nur dann durchgeführt werden, wenn zwischen der Prüfung bis zur Inbetriebnahme der Zeitabstand sehr kurz ist und sichergestellt ist, dass der Haus- bzw. Bauwasseranschluss vorab gespült und vom zuständigen Wasserversorger für den Betrieb freigegeben wurde. [zum Artikel]
Stand: 10.04.2023 09:05:31
Die Einstellung einer RLT-Anlage umfasst viele Kenngrößen, so z. B. Luftführung, Anordnung der Geräte, Druckverhältnisse im Raum, Luftführung im Raum, Druck im System und Volumenstrom. [zum Artikel]
Stand: 22.02.2018 13:08:22
Gase in Heizungs- oder Kühlanlagen können unangenehme Folgen haben. Diese reichen von ärgerlichen Geräuschen bis zur Zerstörung von Anlageteilen durch Korrosion. [zum Artikel]
Stand: 26.12.2022 12:42:26
Entlüftungsventile (Luftschrauben) für Heizkörper gibt es in verschiedenen Ausführungen. Sie werden an den höchsten Stellen der Heizkörper angebracht, um beim Füllen der Anlage zu entlüften. Auch kann es während des Betriebes vorkommen, dass sich im Heizkörper Luft sammelt, die dann entlüftet werden kann. [zum Artikel]
Stand: 18.10.2021 10:20:45
Fenster werden benötigt, um Licht und Luft in die Räume zu lassen. Seit Beginn des Hausbaus wurden Öffnungen in den Außenwänden mit Stein-, Holz- oder Eisengittern, Lichtern (Scheiben) aus Glas, anderem durchscheinenden Material (Glimmer) oder im Fernen Osten mit Papier gefüllt. Damit kontrolliert gelüftet werden kann und die Wärme im Raum bleibt, wurden die Fenster zunehmend fast immer mit Glas gefüllt, selten mit transparenten Kunststoff. [zum Artikel]
Stand: 13.01.2017 18:01:50
Um Flächenheizungen (Fußboden-, Wand- und Deckenheizungen) und Erdkollektoren luftfrei zu bekommen, unterscheidet sich die Methode erheblich von den Entlüfungsvorgängen einer Heizkörperheizung. Ein Rohrregister oder eine Rohrschlange, die nicht mt Steigung verlegt werden (können) und teilweise auch uneben verlegt sind, hat die in den Rohren vorhandene Luft keine Chance, im normalen Betrieb irgendwo gesammelt und entfernt zu werden. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
Tobipe schrieb: Hallo, als Neuling hätte ich eine Frage zur Leistungsaufnahme unserer WP. Unserer Meinung nach verbrauchen wir deutlich zu viel Strom. Nun gibt es ja einige Stellschrauben, um diesen zu verringern,...
buerger roeder schrieb: Hallo zusammen Wir (4 Personen) wohnen in einem Haus mit Baujahr 1994, Schweiz, Weinland. Noch einigermassen in der Nähe zum Bodensee, eher mildes Klima. Das Haus hat sehr viele Besitzerwechsel hinter...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik