Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
22.02.2018
Gase in Heizungs- oder Kühlanlagen können unangenehme Folgen haben. Diese reichen von ärgerlichen Geräuschen bis zur Zerstörung von Anlageteilen durch Korrosion.
Wie kommt Gas (Luft) ins Heizungswasser
 Wie kommt Gas (Luft) ins Heizungswasser
Quelle: co2online
Vollautomatischer Druckstufenentgaser
 Vollautomatischer Druckstufenentgaser
Quelle: Pneumatex AG
Kompakter Druckstufenentgaser
 Kompakter Druckstufenentgaser
Quelle: Pneumatex AG
Gase in Heizungs- oder Kühlanlagen können unangenehme Folgen haben. Diese reichen von ärgerlichen Geräuschen bis zur Zerstörung von Anlageteilen durch Korrosion. Dass jede Anlage am Anfang Luft enthält, ist bekannt. Der grösste Teil davon wird durch thermische Entgasung eliminiert. Entscheidend ist, ob der Nachschub von Luft ins Wasser blockiert werden kann. Dies ist möglich durch Pneumatex-Systeme, wo alle Ausdehnungsgefässe mit Blasenmembranen aus dichtem Butylkautschuk ausgerüstet sind.

Es gibt Anlagen, die auch als geschlossene Systeme Gasprobleme aufweisen, z.B.
– wenn regelmässig mit unaufbereitetem Wasser nachgefüllt wird.
– wenn nie eine thermische Entgasung stattfindet (Kühlanlagen).
– wenn infolge mangelhafter Druckhaltung Luft angesaugt wird.

Der Lösungsweg
In Anlagen mit Gasproblemen wird durch den Einbau eines Pneumatex Vento nachhaltig abgeholfen. Auf den Einsatz chemischer Mittel kann verzichtet werden.
Der Vento nutzt das nach dem Physiker Henry benannte Gesetz, wonach Wasser bei hohem Druck mehr Gas lösen kann als bei tiefem Druck. Durch den Vento wird der Anlage regelmässig Wasser entnommen und in einem Behälter unter Vakuum gesetzt. Das Wasser wird so gezwungen, Gas abzugeben. Der Vento arbeitet nach dem Pneumatex-Prinzip des geschlossenen Kreislaufs. In keiner Phase kann Sauerstoff von aussen in Berührung mit Wasser kommen. Anlagekorrosion wird konsequent unterbunden.

Das Wirkungsprinzip
a) Spülphase
Der Entgasungsbehälter wird gespült. Entgastes Wasser wird in die Anlage zurückbefördert und durch gasreiches ersetzt.
b) Unterdruckphase
Ein Ventil schliesst, was bei laufender Pumpe zu einem massiven Druckabfall (Vakuum) führt. Unterdruck und Sprüheffekt provozieren gründliche Entgasung des Wassers.
c) Ausstossphase
Das Ventil öffnet. Der im Behälter entstehende Druck treibt das Gas aus.
d) Unterbruchphase
Der beschriebene Ablauf wird regelmässig durch einen Pumpenstopp unterbrochen. Dieses Vorgehen stellt zwar höhere Anforderungen an die Steuerung, bewirkt jedoch, dass die Pumpe auch bei hohem Gasanfall nie trocken läuft.

Einsatzbereich
Der Vento VMB kann im Rahmen der zulässigen Temperaturen (siehe technische Daten) an einem beliebigen Ort in Heizungsinstallationen oder in Kühlanlagen eingesetzt werden. Bei Wassertemperaturen über 60°C ist zu beachten, dass die ausgestossenen Gase einen erhöhten Anteil an Wasserdampf enthalten. Dies kann am Ausgang der Entgasungsarmatur zu Kondenserscheinungen führen. Für Kühlkreisläufe sind Ausführungen
erhältlich, die über eine zusätzliche Isolation verfügen und deshalb nicht schwitzwasseranfällig sind.

Funktionsprinzip - Entgasung / Nachspeisung
Laufwege zum Entgasen und Nachspeisen
 Laufwege zum Entgasen und Nachspeisen
Quelle: Pneumatex AG
Entgasung: Die Pumpe zieht Wasser der Anlage durch den Entgasungsbehälter und fördert es zurück in die Anlage. Das Entgasungsventil wird geschlossen und geöffnet, so dass die während der Vakuumphase im Entgasungsbehälter freiwerdende Luft in der Ausstossphase ausgetrieben wird. Nach kurzer Zeit ist die ganze Anlage von Luft befreit.

Nachspeisung:
Wenn das Ausdehnungsgefäss zu wenig Wasser hat, wird eine überwachte Nachspeisung aktiviert, welche das entgaste Frischwasser in das System fördert. Laufzeit, Wiedereinschaltungshäufigkeit und Fördermenge sind aus Sicherheitsgründen limitiert. Sie lassen sich gemäss den örtlichen Vorschriften verändern.

Vorteile
  • komplette Anlagenentgasung mit einem Gerät
  • Vakuum-Sprühentgasung
  • kontrollierte Nachspeisung
Vakuum-Sprühentgasung
Vakuum-Sprühentgasung
 Vakuum-Sprühentgasung
Quelle: Reflex Winkelmann GmbH
Einsatzschemen - Vakuum-Sprühentgasung
 Einsatzschemen - Vakuum-Sprühentgasung
Quelle: Reflex Winkelmann GmbH
Das Vakuum-Sprühentgasungsgerät Reflex "servitec 25" bietet eine automatische Entgasung und kontrollierte Nachspeisung mit elektronischer Überwachung in Gebäuden bis zu 20 Wohneinheiten (ca. 2 m3 Wasserinhalt).

Nach einer Handentlüftung beim Füllen der Heizungsanlage übernimmt das Gerät nach der Inbetriebnahme eine nahezu vollständige Entgasung des gasreichen Wassers. Das Volumen der ausgeschiedenen Gase wird durch Nachspeisewasser ersetzt.

Die kontrollierte, vorentgaste Nachspeisung, auch aus drucklosem Behälter, sowie die Entgasung erfolgen über einen betriebssicheren 3-Wege-Motorkugelhahn. Damit wird der Betrieb der gesamten Anlage optimiert: Das Ausdehnungsgefäß kann störungsfrei arbeiten, und die Umwälzpumpe wird geschützt. Die Steuerung überwacht den Betrieb der Druckhaltung und signalisiert etwaige Störungen.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Tobipe schrieb: Hallo, als Neuling hätte ich eine Frage zur Leistungsaufnahme unserer WP. Unserer Meinung nach verbrauchen wir deutlich zu viel Strom. Nun gibt es ja einige Stellschrauben, um diesen zu verringern,...
buerger roeder schrieb: Hallo zusammen Wir (4 Personen) wohnen in einem Haus mit Baujahr 1994, Schweiz, Weinland. Noch einigermassen in der Nähe zum Bodensee, eher mildes Klima. Das Haus hat sehr viele Besitzerwechsel hinter...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik