Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Artikel 11 bis 20 von 22
Seite: 123
  TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 11 bis 20 von 22
Seite: 123
Stand: 16.04.2014 20:54:18
Die Messerlinienkorrosion ist eine Sonderform der interkristallinen Korrosion, die nach dem Schweißen von Edelstahl (stabilisierter Kohlenstoffstahl - 12 % Chrom) auf beiden Seiten der Schweißnaht auftreten kann. [zum Artikel]
Stand: 16.04.2014 21:37:07
Bei der Messerschnittkorrosion handelt es sich um eine Grenzflächenkorrosion. [zum Artikel]
Stand: 13.11.2009 20:05:23
Die meisten Metalle in der Haustechnik werden inform von Legierungen eingesetzt, so z. B. Stahl, Messing, Rotguss. Reine Metalle werden für elektrischer Leitungen und Wärmetauscher eingesetzt, da sie die größte elektrische und thermische Leitfähigkeit besitzen, so z. B. Kupfer und Aluminium. [zum Artikel]
Stand: 27.08.2023 19:56:47
Molybdän (Molybdaena) ist ein silbrig weißen hochfestes, zähes und hartes Metall und hat einen sehr hohen Schmelzpunkt. Es wird in großen Mengen zur Herstellung von säurebeständigen Edelstählen und Nickelwerkstoffen eingesetzt. [zum Artikel]
Stand: 14.05.2015 20:50:02
Die Brennwerttechnik wird zunehmend auch bei Pelletverbrennung eingesetzt. Der Wasserdamptaupunkt liegt nur leicht unter dem des Erdgases. [zum Artikel]
Stand: 13.05.2021 17:25:35
Rohre in Heizungs-, Trinkwasser-, Regenwasser-, Solar-, Kühl-, Öl-, Abgas- und Abwasseranlagen sind Hohlkörper, die normalerweise einen kreisrunden Querschnitt haben. In speziellen Einsatzfällen kommen Rohre mit rechteckigen, vieleckigen und ovalen Querschnitten zum Einsatz. [zum Artikel]
Stand: 25.06.2021 20:10:56
Die Oberfläche von Eisenmetallen (Eisen, Stahl) geht mit Sauerstoff und Wasser bzw. Luftfeuchtigkeit eine chemische Verbindung (Oxidation) ein. Das Produkt ist Rost (Eisenoxid [wasserhaltiges Eisenoxid]). Einige Stoffe (z. B. Salz [Salzwasser, salzhaltiger Luft]) beschleunigen die Rostbildung. [zum Artikel]
Stand: 16.04.2014 20:41:39
Eine selektive Korrosion (interkristalline/transkristalline Korrosion) entsteht an den Korngrenzen z. B. in ferritischen Cr- und austenitischen CrNi-Stählen (Edelstahl). Dabei kann das Gefüge so stark geschwächt werden, dass ein Kornzerfall eintritt. [zum Artikel]
Stand: 09.03.2013 19:21:59
Der Staberder (Kreuzerder, Erdungsstab) besteht aus verzinktem Stahl, Kupfer oder Edelstahl, der in den Erdboden eingeschlagen wird. [zum Artikel]
Stand: 07.02.2017 17:45:27
Filtersysteme, die sich weitgehend selbst reinigen (Filtersammler, Standrohrfilter [Standrohrsammler], Wirbel-Fein-Filter, Regendieb), sind gegenüber zentralen Filtern für kleinere Anlagen immer die bessere Wahl für die erste Reinigungsstufe einer Regenwassernutzungsanlage. Sie führen den Schmutz direkt in den Kanal ab. Vogelkot wird vom Dach nur abgelöst und in seiner festen Form in den Kanal geleitet. Das Wasser ist somit arm an Nährstoffen und durch die große Filteroberfläche stark mit Sauerstoff angereichert. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
PeterAlles schrieb: Hier ein Beitrag auf der TAGESSCHAU Website: Wärmepumpen-Preise...
stefha schrieb: Guten Abend! Spezialfrage: In meinem nach Denkmalschutzregeln...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
 
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik