Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
14.05.2015
Die Brennwerttechnik wird zunehmend auch bei Pelletverbrennung eingesetzt. Der Wasserdamptaupunkt liegt nur leicht unter dem des Erdgases.
Prinzip - Brennwert- Pelletskessel
 Prinzip - Brennwert- Pelletskessel
Quelle: ÖkoFEN Forschungs- und Entwicklungs Ges.m.b.H.
Wasserdampftaupunkt in den Rauchgasen bzw. Abgasen bei der Verbrennung von Heizöl EL, Erdgas und Pellets
 Wasserdampftaupunkt in den Rauchgasen bzw. Abgasen bei der Verbrennung von Heizöl EL, Erdgas und Pellets
Quelle: Bosy
Die Brennwerttechnik wird zunehmend auch bei Pelletverbrennung eingesetzt. Der Wasserdamptaupunkt liegt nur leicht unter dem des Erdgases.
Die Pellets-Brennwertkessel können nicht an herkömmliche Schornsteine angeschlossen werden. Die Abgassysteme (LAS-Systeme) müssen über einen Brauchbarkeitsnachweis (CE-Zeichen) verfügen und korrosionsbeständig, feuchteunempfindlich und im Überdruckbetrieb überdruckdicht sein.

Die Brennwertkessel haben eine neuartige Konstruktion von Brennkammer und Wärmetauscher aus hochwertigem Edelstahl sowie eine speziell entwickelte Wärmetauscher-Geometrie. Diese Pellet-Brennwertgeräte verfügen über eine Verbrennungsregelung bestehend aus Multisegment-Brennteller, Flammraumfühler und einer Überwachung des Unterdrucks. Außerdem ist eine Software-Version lieferbar, welche die Regelung eines Heizkreises und der Trinkwassererwärmung ohne Heizkreisregler ermöglicht.

Die Einbindung in Radiatorenheizsysteme mit hohen Rücklauftemperaturen ist für die Pellematic Condens dadurch kein Problem. Eine niedrige Rücklauftemperatur, wie es bei der Brennwerttechnik bisher erforderlich war, angewiesen.

Grundsätzlich gilt aber

> Je niedriger die Rücklauftemperatur, desto höher der Wirkungsgrad <.

Deshalb ist der Einsatz einer Fußbodenheizung oder Wandheizung, die mit Rücklauftemperatur von 25 - 35 °C betrieben werden, sinnvoll. Aber auch ab ca. 40°C ist eine teilweise Kondensation des Rauchgases feststellbar.

Die Kessel können gleitend mit niedrigen Kesseltemperaturen bis 28 °C betrieben werden. Ein Pufferspeicher ist nicht zwingend erforderlich.

Die Condens-Brennwerttechnik nutzt den Vorteil der Brennwerttechnologie aus. Dadurch ist der Wirkungsgrad um 10 % höher als bei herkömmlichen Heizwertgeräten. Die Pellematic Condens hat bei der Typenprüfung den bisher einzigartigen Wirkungsgrad von 107,3 %* erreicht und ist damit zur Zeit die effizienteste Pelletheizung weltweit.

* Vergleich aller zum 01.11.2013 veröffentlichter Prüfberichte nach der Norm 303-5, bezogen auf den Kesselwirkungsgrad, mit der Pellematic Condens.

Ab Juni 2015 wird die neue Pelletkessel-Generation von ÖkoFEN in den modulierenden Leistungsgrößen 3 - 10 kW, 4 - 12 kW, 4 - 14 kW, 5 - 16 kW und 6 - 18 kW am Markt eingeführt.

Rauchgaswärmetauscher
Rauchgaswärmetauscher
 Rauchgaswärmetauscher
Quelle: ÖkoFEN Forschungs- und Entwicklungs Ges.m.b.H.

Der Rauchgaswärmetauscher wird durch einen physikalischen Wäscher gereinigt, der in bestimmten Abständen die Ruß-, Teer- und andere Substanzen (z. B. Feinstaub) in die Kanalisation spült.

Dadurch werden die der Staubemissionen um 40 bis 50 % (5 mg/MJ [18 mg/kWh] gegenüber 8 mg [29 mg/kWh]) reduziert.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
PatSch schrieb: Hallo Forumsgemeinde, nachdem ich schon sehr viel über die...
martingutmann schrieb: Hallo zusammen, wir haben für unsere Warmwasseraufbereitung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
ISH 2025
Halle: 8.0 · Stand: C69
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE