Die
Brennwerttechnik wird zunehmend auch bei
Pelletverbrennung eingesetzt. Der
Wasserdamptaupunkt liegt nur leicht unter dem des
Erdgases.
Die
Pellets-Brennwertkessel können nicht an
herkömmliche Schornsteine angeschlossen werden. Die
Abgassysteme (
LAS-Systeme) müssen über einen
Brauchbarkeitsnachweis (
CE-Zeichen) verfügen und korrosionsbeständig, feuchteunempfindlich und im Überdruckbetrieb überdruckdicht sein.
Die
Brennwertkessel haben eine neuartige Konstruktion von
Brennkammer und
Wärmetauscher aus hochwertigem
Edelstahl sowie eine speziell entwickelte
Wärmetauscher-Geometrie. Diese Pellet-Brennwertgeräte verfügen über eine
Verbrennungsregelung bestehend aus Multisegment-Brennteller, Flammraumfühler und einer Überwachung des
Unterdrucks. Außerdem ist eine Software-Version lieferbar, welche die
Regelung eines Heizkreises und der
Trinkwassererwärmung ohne Heizkreisregler ermöglicht.
Die Einbindung in Radiatorenheizsysteme mit hohen Rücklauftemperaturen ist für die Pellematic Condens dadurch kein Problem. Eine niedrige Rücklauftemperatur, wie es bei der Brennwerttechnik bisher erforderlich war, angewiesen.
Grundsätzlich gilt aber
> Je niedriger die Rücklauftemperatur, desto höher der Wirkungsgrad <.
Deshalb ist der Einsatz einer Fußbodenheizung oder Wandheizung, die mit Rücklauftemperatur von 25 - 35 °C betrieben werden, sinnvoll. Aber auch ab ca. 40°C ist eine teilweise Kondensation des Rauchgases feststellbar.
Die Kessel können gleitend mit niedrigen Kesseltemperaturen bis 28 °C betrieben werden. Ein Pufferspeicher ist nicht zwingend erforderlich.
Die Condens-Brennwerttechnik nutzt den Vorteil der Brennwerttechnologie aus. Dadurch ist der Wirkungsgrad um 10 % höher als bei herkömmlichen Heizwertgeräten. Die Pellematic Condens hat bei der Typenprüfung den bisher einzigartigen Wirkungsgrad von 107,3 %* erreicht und ist damit zur Zeit die effizienteste Pelletheizung weltweit.
* Vergleich aller zum 01.11.2013 veröffentlichter Prüfberichte nach der Norm 303-5, bezogen auf den Kesselwirkungsgrad, mit der Pellematic Condens.
Ab Juni 2015 wird die neue Pelletkessel-Generation von ÖkoFEN in den modulierenden Leistungsgrößen 3 - 10 kW, 4 - 12 kW, 4 - 14 kW, 5 - 16 kW und 6 - 18 kW am Markt eingeführt.
Der Rauchgaswärmetauscher wird durch einen physikalischen Wäscher gereinigt, der in bestimmten Abständen die Ruß-, Teer- und andere Substanzen (z. B. Feinstaub) in die Kanalisation spült.
Dadurch werden die der Staubemissionen um 40 bis 50 % (5 mg/MJ [18 mg/kWh] gegenüber 8 mg [29 mg/kWh]) reduziert.