Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
03.07.2020
Wärmepumpen, die außerhalb des Gebäudes aufgestellt werden, benötigen ein passendes Verrohrungssystem, das auch im Erdreich verlegt werden kann. Dieses fertiggedämmte Mantelrohr beinhaltet zwei Edelstahlwellrohre (Vor- und Rücklauf), ein oder zwei Elektro-Installationsrohre, die teilweise mit einer Einzugshilfe für Steuer- und Fühlerleitungen mit Steckern versehen sind.
AEROLINE® WP - Erdleitung
 AEROLINE® WP - Erdleitung
Quelle: Aeroline Tube Systems Baumann GmbH
AEROLINE® WP - Innenleitung
 AEROLINE® WP - Innenleitung
Quelle: Aeroline Tube Systems Baumann GmbH
Wärmepumpen, die außerhalb des Gebäudes aufgestellt werden, benötigen ein passendes Verrohrungssystem, das auch im Erdreich verlegt werden kann. Dieses fertiggedämmte Mantelrohr beinhaltet zwei Edelstahlwellrohre (Vor- und Rücklauf), ein oder zwei Elektro-Installationsrohre, die teilweise mit einer Einzugshilfe für Steuer- und Fühlerleitungen mit Steckern versehen sind.

Für die Innenleitungen werden fertiggedämmte Einzelrohre des gleichen Systems eingesetzt. Das System ist für Wasser und Wasser-Tyfocor-Gemisch geeignet.

Wenn derartige Systeme eingesetzt werden, dürfen nur die zu dem System passenden Zubehörteile (z. B. Fittings, Verschraubungen, Dämmschichtendstücke) verwendet werden.
Natürlich können auch gleichartige Systeme mit Kupferrohr eingesetzt werden.
Kupferrohre in Kältemittelkreisläufen (z. B. in Split-Anlagen) müssen der DIN EN 12735–1 (Kupfer und Kupferlegierungen; Nahtlose Rundrohre aus Kupfer für die Kälte und Klimatechnik, Teil 1: Rohre für Leitungssysteme) entsprechen.

Die zu verlegenden Rohre müssen von Schmutz und Unebenheiten frei gehalten werden. Deshalb müssen sie während der Lagerung an den Enden mit Plastikstopfen versehen sein, damit kein Schmutz und keine Feuchtigkeit eindringen können. Am besten eignet sich blankes, ausgeglühtes Kupferrohr, das frei von Korrosion ist.
Viele der herkömmlichen Splitklimaanlagen verwenden beim Anschluss der zwischen Innen- und Außengeräten verlaufenden Kältemittelleitungen die Bördelmethode. Dabei werden die Kupferrohre an beiden Enden gebördelt und mit Hilfe von Bördelmuttern miteinander verbunden.

Split-Anlagen werden zunehmend mit vorgefüllten Kältemittelleitungen angeboten. Die 4 bzw. 8 m langen Verbindungssysteme sind mit Schnellkupplungen ausgerüstet. Diese Leitungen können für längere Entfernungen zwischen Innen- und Außeneinheit auch miteinander verbunden werden. Die traditionelle Inbetriebnahme mit Bördeln, Evakuieren und Befüllen ist durch die vorgefüllten Kältemittelleitungen nicht mehr notwendig. Jeglicher Umgang mit Kältemitteln wird so konsequent vermieden, aber trotztdem dürfen diese Arbeiten nur von Personen mit einer Sachkundebescheinigung durchgeführt werden.

Das Arbeiten an kältemittelführenden Klimaanlagen darf nur durch zertifierte Personen (Sachkundebescheinigung ) nach der Chemikalien-Klimaschutzverordnung - ChemKlimaschutzV durchgeführt werden.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
WP2023 schrieb: Hallo zusammen, meine Heizlast beträgt ca. 11 kW bei Nat -13,7. Ich habe FBH und Heizkörper gemischt. Derzeit fahre ich meine Ölbrennwerttherme ON / OFF mit stillgelegtem Mischer 100% offen (oder 95%...
MaxPow3r schrieb: Hallo zusammen, ich hoffe das Forum kann mir Anregungen geben. Folgende Situation: Seit einer Woche wird unser Haus nicht mehr warm. Bei Außentemperaturen um die -7°C hatten wir innen 17°. Für die Wärme...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik