Der
Abluftkollektor (
ALK) ist ein
Lüftungsgerät mit dem der
Luftwechsel einer Wohnung sichergestellt wird. Mit der
Abluftentfernung wird im
Winterbetrieb die
Sole, die
aus einem
Erdkollektor oder einer Erdwärmesonde kommt,
(vor)erwärmt, was die Effizienz steigert. Der
Abluftkollektor führt
Abluft aus Räumen mit hohem Lüftungsbedarf, so z. B. Küche, Bad oder
WC, ab.
Außenluft strömt über Außenwandventile in die Räume nach.
Die
warme Abluft (
Fortluft) strömt im
Abluftkollektor durch einen
Wärmetauscher und wärmt die
Sole für die
Wärmepumpe vor. Dadurch muss die
Wärmepumpe nur noch eine geringere
Temperaturdifferenz überbrücken. Sie benötigt also weniger elektrische
Energie und ihre
Leistungszahl (e,
COP) steigt.
Beispiel
Die
Kühlleistung des
Abluftkollektors im
Nennbetrieb beläuft sich auf ca. 1,2 kW. Damit kann die Sole von 10 °C auf 11,3 °C erwärmt werden und die
Wärmepumpe arbeitet entsprechend effizienter.
Wenn im
Sommer Kühlkonvektoren oder eine Klimadecke zur
Kühlung der Räume eingesetzt werden, arbeitet diese Anlage am besten mit einer möglichst kalten Sole. Eine Soleerwärmung durch den
Abluftkollektor ist in diesem Fall nicht sinnvoll. Deswegen hat der ALK eine Sommer- oder Winterbetriebschaltung. Im Sommerbetrieb arbeitet der
Abluftkollektor ausschließlich als Lüfter. Es läuft nur das Gebläse, die integrierte Solepumpe ist ausgeschaltet.