Eine Alternative zu den
Pumpspeicherkraftwerken und
Druckluftspeicherkraftwerken ist die
"
Erdgas als Stromspeicher-Technologie". Das
Erdgasleitungsnetz bzw. die
Erdgasspeicher bieten eine enorme
Speicherkapazität. Hier lässt sich der zu bestimmten Zeiten
überschüssige Strom aus
Windkraft- und
Photovoltaikanlagen (regenerative
Energie -
Ökostrom) in
Methan (
Erdgas) umwandeln und in das Leitungsnetz
einspeisen. Dieses Gas kann dann in Heizungsanlagen oder Blockheizkraftwerke (
BHKW) und effiziente Gaskraftwerke (GuD) oder auch
Erdgasautos genutzt werden, wenn der Wind und/oder die Sonne keinen Strom bereitstellt.
Das Zentrum für Sonnenenergie- und
Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für
Windenergie und
Energiesystemtechnik IWES haben die Grundlagen für dieses Verfahren entwickelt. Die Entwicklung zur Serienreife und Kommerzialisierung wird von der SolarFuel GmbH mit Sitz in Stuttgart exklusiv übernommen.
Bei diesem Verfahren wird im
ersten Schritt durch die
Elektrolyse Wasser in
Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Dann im
zweiten Schritt wird
Wasserstoff mit
Kohlendioxid (CO
2) zu
Methan (CH
4) umgesetzt. Das direkt in das
Erdgasnetz eingespeiste Gas wird anschließend
rückverstromt oder als
Gasprodukt genutzt.