Ökostrom ist die elektrische Energie, die zum Teil oder vollständig aus erneuerbaren Energiequellen (Wind, Sonnenenergie, Wasserkraft, Biogas, Geothermie) hergestellt wird. Im Gegensatz zu der konventionell hergestellten Energie aus fossile Brennstoffen (Erdgas, Erdöl, Kohle, Kernkraft), die nicht erneuerbar sind, gilt die Energiegewinnung aus erneuerbaren Energiequellen als umweltfreundlicher und resourcenschonender. Diese erneuern sich kurzfristig selbst oder sind ohne Begrenzung verfügbar.
Der Ökostrom wird im Vergleich zu konventionell erzeugtem Strom als teuer angesehen. Würde aber auf der Stromrechnung nicht nur die EEG-Umlage (Erneuerbare Energien Gesetz oder Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien) erscheinen, sondern auch die Konventionelle Energien-Umlage, dann kann man den Ökostrom sogar als günstig bezeichnen.
Wind
Bei dieser Variante der erneuerbaren Energie wird die kinetische Energie des Windes genutzt, also die sich bewegenden Luftmassen und die dadurch entstehende Kraft. Heutzutage nutzt man riesige Windräder oder Windkraftanlagen um diese Kraft zu nutzen, um sie in elektrische Energie umzuwandeln und ins Stromnetz einzuspeisen.
Sonnenenergie
Die Sonne setzt durch Kernfusionen eine enorme Energiemengen frei, die in Form von Sonnenstrahlung die Erde erreicht und nutzbar ist. Diese Energiequelle ist wohl die stärkste und unerschöplichste. Mit Hilfe von Photovoltaikanlagen oder Sonnenkollektoren kann diese Energie in für uns nutzbare elektrische Energie umgewandelt und in das Stromnetz eingespeist werden.
Wasserkraft
Bei dieser Variante der erneuerbaren Energie wird die kinetische Energie des Wassers genutzt, die durch Flussläufe, künstlich errichtete Dämme oder Strömungen auf offener See entstehen.
Biomasse
Hier werden ausschließlich tierische und pflanzliche Erzeugnisse gemeint, mit denen man Heizenergie (z. B. Holz), Kraftstoffe (z. B. Rapsöl) oder über Biogas elektrische Energie herstellen kann.
Geothermie
Hier handelt es sich um die Gewinnung von Energie aus der Wärme, die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeichert wird. Sie kann direkt genutz werden (z. B. zum Heizen) oder wird genutzt, um elektrischen Strom herzustellen.
Damit der Markt für Ökostrom transparenter wird und um die Vergleichbarkeit und Qualität von Angeboten zu gewährleisten, wurden verschiedene Ökostromzertifikate eingeführt. Durch diese Zertifikate wird die Herkunft des Stromes veranschaulicht. Leider gibt es weder in Deutschland noch auf europäischer Ebene einen einheitlichen Kriterienkatalog für die Vergabe von Ökostromzertifikaten. In Deutschland werden fünf unterschiedliche Gütesiegel nach verschiedenen Kriterien vergeben.