Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
31.01.2015
Ökostrom ist die elektrische Energie, die zum Teil oder vollständig aus erneuerbaren Energiequellen (Wind, Sonnenenergie, Wasserkraft, Biogas, Geothermie) hergestellt wird. Im Gegensatz zu der konventionell hergestellten Energie aus fossile Brennstoffen (Erdgas, Erdöl, Kohle, Kernkraft), die nicht erneuerbar sind, gilt die Energiegewinnung aus erneuerbaren Energiequellen als umweltfreundlicher und resourcenschonender.

Ökostrom ist die elektrische Energie, die zum Teil oder vollständig aus erneuerbaren Energiequellen (Wind, Sonnenenergie, Wasserkraft, Biogas, Geothermie) hergestellt wird. Im Gegensatz zu der konventionell hergestellten Energie aus fossile Brennstoffen (Erdgas, Erdöl, Kohle, Kernkraft), die nicht erneuerbar sind, gilt die Energiegewinnung aus erneuerbaren Energiequellen als umweltfreundlicher und resourcenschonender. Diese erneuern sich kurzfristig selbst oder sind ohne Begrenzung verfügbar.

Der Ökostrom wird im Vergleich zu konventionell erzeugtem Strom als teuer angesehen. Würde aber auf der Stromrechnung nicht nur die EEG-Umlage (Erneuerbare Energien Gesetz oder Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien) erscheinen, sondern auch die Konventionelle Energien-Umlage, dann kann man den Ökostrom sogar als günstig bezeichnen.

Wind
Bei dieser Variante der erneuerbaren Energie wird die kinetische Energie des Windes genutzt, also die sich bewegenden Luftmassen und die dadurch entstehende Kraft. Heutzutage nutzt man riesige Windräder oder Windkraftanlagen um diese Kraft zu nutzen, um sie in elektrische Energie umzuwandeln und ins Stromnetz einzuspeisen.

Sonnenenergie
Die Sonne setzt durch Kernfusionen eine enorme Energiemengen frei, die in Form von Sonnenstrahlung die Erde erreicht und nutzbar ist. Diese Energiequelle ist wohl die stärkste und unerschöplichste. Mit Hilfe von Photovoltaikanlagen oder Sonnenkollektoren kann diese Energie in für uns nutzbare elektrische Energie umgewandelt und in das Stromnetz eingespeist werden.

Wasserkraft
Bei dieser Variante der erneuerbaren Energie wird die kinetische Energie des Wassers genutzt, die durch Flussläufe, künstlich errichtete Dämme oder Strömungen auf offener See entstehen.

Biomasse
Hier werden ausschließlich tierische und pflanzliche Erzeugnisse gemeint, mit denen man Heizenergie (z. B. Holz), Kraftstoffe (z. B. Rapsöl) oder über Biogas elektrische Energie herstellen kann.

Geothermie
Hier handelt es sich um die Gewinnung von Energie aus der Wärme, die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeichert wird. Sie kann direkt genutz werden (z. B. zum Heizen) oder wird genutzt, um elektrischen Strom herzustellen.

Damit der Markt für Ökostrom transparenter wird und um die Vergleichbarkeit und Qualität von Angeboten zu gewährleisten, wurden verschiedene Ökostromzertifikate eingeführt. Durch diese Zertifikate wird die Herkunft des Stromes veranschaulicht. Leider gibt es weder in Deutschland noch auf europäischer Ebene einen einheitlichen Kriterienkatalog für die Vergabe von Ökostromzertifikaten. In Deutschland werden fünf unterschiedliche Gütesiegel nach verschiedenen Kriterien vergeben.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik