Elektrische Durchlauferwärmer mit hydraulischer Steuerung gehören zu den einfachen DEL's. Die Erwärmung des durchfließenden Wasser kann bis zu drei Heizleistungsstufen erfolgen. Da zum Einschalten eine Mindestdurchflussmenge erforderlich ist, können kleinere Wassermengen nicht erwärmt werden und das Zumischen von kaltem Wasser ist nur in Grenzen sinnvoll. Wenn zu wenig warmes Wasser gezapft wird, schaltet der Durchlaufererwärmer vollständig ab.
Die elektronisch und vollelektronisch geregelten DLE DSX ermöglichen eine dynamische Durchfluss-mengenregelung. Hierbei regelt die Elektronik die Leistungsaufnahme in Abhängigkeit von der Zulauftemperatur und dem Durchfluss, um die eingestellte Auslauftemperatur zwischen 20 und 60 °C konstant zu halten.
Bei Geräten mit einer zulässigen Zulauftemperatur bis zu 70 °C können diese Geräte auch in ein Konzept der solaren Trinkwassererwärmung einbezogen werden. Dies ist besonders wichtig, wenn die solare Energieernte nicht ausreicht, das Pufferwasser auf eine ausreichende Warmwassertemperatur zu erwärmen.
Die DLE wird in die Leitung des erwärmten Trinkwassers eingeschleift. Eine Umgehung ist im Normalfall nicht notwendig. Sollte die Reduzierung der Warmwassertemperatur erst am Auslaufventil stattfinden, so muss das Gerät eine Umgehung haben, wenn die Temperatur über 70 °C kommen kann
Diese Geräte haben nicht nur einen
höheren Komfort, sondern auch einen
besseren Wirkungsgrad, der sich gegenüber hydraulischen Durchlauferhitzern in einer
Energieeinsparung bis 20 % niederschlägt. Außerdem können auch kleine
Wassermengen auf die Wunschtemperatur erwärmt werden, wobei die Erwärmung stufenlos erfolgt.
Das
Wasser wird
direkt bei dem Umspülen der
Heizdrähte (Blankdrahtheizelement) oder indirekt von
Rohrheizkörper erwärmt. Diese Heizdrähte haben den Vorteil einer wesentlich
kürzeren Reaktions- und somit eine kürzere
Aufheizzeit, was einen besseren Wirkungsgrad ergibt. Eine
Überhitzung der
Heizdrähte durch
Lufteinschlüsse und
Dampfblasenführen können sich nachteilig auswirken.