Zunehmend werde
Energiespeicher (
Latentspeicher) aus
PCM Materialien hergestellt. In diesem wird die
thermische Energie verborgen, verlustarm und mit vielen Wiederhohlzyklen über lange Zeit gespeichert.
PCM Materialien haben festgelegte
Temperaturgrenze an denen Sie schmelzen. Die
Nutzung eines
Phasenübergangs ist für die
Energiespeicherung dabei wesentlich effektiver als das bloße Erwärmen eines Mediums. Die Zustandsänderung der Speichermaterials für die
Energiespeicherung sollte im Bereich zwischen 25 - 35 °C liegen.
Der Speicher wird im
Wohnraum (beheizte
Gebäudehülle) betrieben, um unnötige
Wärmeverluste so gering wie möglich zu halten. Wenn wir uns nun unsere Wohnraumtemperatur ansehen, liegt diese zwischen 18 und 22 °C. Wenn der Speicher entladen wird, kühlt das geschmolzene PCM ab und gibt die
Wärme an die durch den Speicher strömende
Luft ab. Hierzu ist eine
Temperaturdifferenz von einigen Grad (
Kelvin) erforderlich. Wenn nun die Wohnraumtemperatur auf ca. 17 °C absinkt, so soll diese abgekühlte Raumluft automatisch durch den Speicher transportiert und wieder auf ca. 22 °C erwärmt werden.
Hierbei behält der Speicher solange seine
Temperatur von z. B. 27 °C (gewählte Schmelztemperatur des PCM Materials) bis alle gespeicherte Energie an die
Luft abgegeben das PCM wieder vollständig erstarrt ist – der Speicher ist entladen.
Eine
elektronische Regelung sorgt dafür, dass der Speicherlüfter erst dann seinen Betrieb startet, wenn die Raumtemperatur unter eine voreingestellte
Temperaturgrenze sinkt. Zur
Ladezyklenoptimierung werden leise und leistungsfähige Walzenlüfter und eine elektronische
Steuerung aus dem Solarbereich verbaut.
Bei diesen geringen
Wärmeunterschieden von 5 - 7 K spielt auch die Eigenabkühlung des PCM keine wesentliche Rolle, zumal die
Energie nicht verloren geht, sondern auch zur Raumerwärmung mit beiträgt. Die Eigenabkühlung ist aber so gering, dass am nächsten Morgen der Speicher noch immer eine Kapazität von ca. 80% hat, wenn die gespeicherte
Wärme nicht abgerufen wurde.
Quelle: Trubadu.de