Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
21.02.2012
Wenn ein Gasanschluss vorhanden ist, dann ist ein Gas-Warmwasserthermen (Gas-Durchlauferhitzer / Gas-Durchlaufwasserheizer) eine kostengünstige Alternative zur Warmwasserbereitung mit Strom. In vielen Bestandbauten (Altbauten) und hier besonders in den Wohnhäusern gibt es noch Etagenheizungen, die in jeder Wohnung eine Heiztherme haben.
Anordnungsmöglichkeiten von Gas-Wasserthermen<br />1 Abgasführung über Außenwand (A) - 2 Abgasführung über Schrägdach (AM)<br />- 3 Abgasführung über Dachgaube (AM) - 4 Abgasführung über Flachdach (AM)<br />- 5 Waagrechte Abgasführung (AM) - 6 Kamin (K)
 Anordnungsmöglichkeiten von Gas-Wasserthermen
1 Abgasführung über Außenwand (A) - 2 Abgasführung über Schrägdach (AM)
- 3 Abgasführung über Dachgaube (AM) - 4 Abgasführung über Flachdach (AM)
- 5 Waagrechte Abgasführung (AM) - 6 Kamin (K)
Quelle: Bosch Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland
W-Gerät mitZündflamme und  thermoelektrischer Zündsicherung
 W-Gerät mitZündflamme und thermoelektrischer Zündsicherung
Quelle: Bosch Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland
Gerät mit Zündung durch einen hydrodynamischen Generator
 Gerät mit Zündung durch einen hydrodynamischen Generator
Quelle: Bosch Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland
Wenn ein Gasanschluss vorhanden ist, dann ist ein Gas-Warmwasserthermen (Gas-Durchlauferhitzer / Gas-Durchlaufwasserheizer) eine kostengünstige Alternative zur Warmwasserbereitung mit Strom. In vielen Bestandbauten (Altbauten) und hier besonders in den Wohnhäusern gibt es noch Etagenheizungen, die in jeder Wohnung eine Heiztherme haben. Hier bietet sich aus wirtschaftlichen Gründen und Platzgründen eine dezentrale Wassererwärmung an. Gas-Durchlauferhitzer sind in der Lage, auch größere Entnahmestellen (Badewanne, Dusche) zu versorgen. Die neue Gerätegeneration kann durch eine Leistungsvorwahl für einen konstanten Warmwasserdurchfluss sorgen. Bei einer Modernisierung bzw. Sanierung von Altbauwohnungen können die neuen Geräte bei einem Austausch an ein Luft-Abgas-System angeschlossen werden, damit ist die Luftdichtheit der Wohnungen gewähleistet.

Diese Gasgeräte gibt es in den verschiedensten Ausführungen. So unterscheidet man raumluftabhängige und raumluftunbabhängige Geräte ohne oder mit Ventilator, die an einen Schornstein angeschlossen werden können oder direkt nach Außen durch das (Flach-)Dach oder die Außenwand geführt werden.

Kamingeräte (K) Verfügt die Wohnung oder das Haus über einen Schornsteinanschluss, können Kamingeräte eingesetzt werden. Diese Geräte entnehmen die zur Verbrennung notwendige Luft dem Aufstellraum (raumluftabhängiger Betrieb). Die Abgase werden durch den Schornstein über das Dach abgeführt. Kamingeräte sind mit einer Strömungssicherung und einer Abgasüberwachung ausgestattet.
Außenwandgeräte (A) Steht kein Schornstein zur Verfügung bzw. ist dieser zu weit vom Montageort entfernt, werden Außenwandgeräte gewählt. In diesem Fall erfolgt die Gerätemontage an einer Außenwand. Hierzu wird ein Mauerkasten montiert, durch den sowohl die Verbrennungsluft angesaugt als auch die Abgase nach außen ins Freie geleitet werden (raumluftunabhängiger Betrieb).
Gebläsegeräte (AM) Bei Gebläsegeräten kann die Abgasführung sowohl über die Außenwand, das Dach oder den Luft-Abgas-Schornstein (LAS) erfolgen.
Die alten bzw. einfachen Geräte mit einer Zündflamme gehören eigentlich der Vergangenheit an. Neben der Piezozündung mit einer thermoelektrischen Zündsicherung setzen sich immer mehr Geräte mit neuen Zündtechniken (elektronische Zündung mit Batterieanschluss und Zündung durch einen Generator) durch.

Die alten bzw. einfachen Geräte mit einer Zündflamme gehören eigentlich der Vergangenheit an. Neben der Piezozündung mit einer thermoelektrischen Zündsicherung setzen sich immer mehr Geräte mit neuen Zündtechniken (elektronische Zündung mit Batterieanschluss und Zündung durch einen Generator) durch.

Bei beiden Zündsystemen ist ein Netzanschluss nicht notwendig. Zum Betrieb ist entweder eine Batterie oder ein Generator im Kaltwasseranschluss erforderlich. Bei der hydrodynamischen Zündung wird duch die Wasserkraft nach dem Öffnen der Warmwasserzapfstelle der Wasserstrom beschleunigt und die im Generator vorhandene Turbine  zündet das Startsystem.

Die einfachen Geräte mit einer Zündflamme, die durch einen Piezo-Zünder gezündet und über eine thermoelektrische Zündsicherung abgesichert wird, sind für die dezentrale Versorgung einzelner Zapfstellen (Küchenspüle, Handwaschbecken) gedacht. Sie werden in den Leistungsstufen 8 kW, 7-17 kW bzw. 7-21 kW (5-10-13-14 l/min.) und können als Außenwandgerät (mit automatischer Leistungssteuerung ausgestattet) oder für den Kaminanschluss (mit Strömungssicherung inklusive Abgasüberwachung) eingesetzt.
Geschichte
Die Erwärmung des Trinkwassers mit Gas begann 1894 mit den Patenten von Hugo Junkers (Patentschrift zum "Flüssigkeitserhitzer" und wies als Erster auf die Nutzung der Abgaswärme mittels Kondensation hin. Das Junkers-Kalorimeter erweist sich als die Grundlage des Junkers-Gasbadeofens) und Johann Vaillant bekommt die Annahme des Patentes für den "Gas-Badeofen - geschlossenes System". Der Stand-Gasbadeofen wird 1905 auch als Wandausführung geliefert und unter dem geschüzten Namen "Geyser" in allen Erdteilen bekannt. 1908 werden von Vaillant die ersten Geräte unter der Wortmarke "Auto-Geyser" hergestellt. 1961 führt Vaillant die "Gas-Umlaufwasserheizer" ein.
Quellen
Bosch Thermotechnik GmbH
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik