Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
28.10.2015
Bei einem gleichzeitigen Betrieb von raumluftabhängiger Feuerstätte (z. B. Kaminofen im Wohnzimmer) und einer Abluft- bzw. Lüftungseinrichtung (z. B. Dunstabzugshaube in der Küche, Abluft-Wäschetrockner, Kontrollierte Wohnungslüftung) in einem geschlossenen Luftverbund kann es zu gefährlichem Unterdruck kommen. Hier zieht der Ventilator der Ablufteinrichtung Rauchgase aus der Feuerstätte direkt in den Raum.
Bei einem gleichzeitigen Betrieb von raumluftabhängiger Feuerstätte (z. B. Kaminofen im Wohnzimmer) und einer Abluft- bzw. Lüftungseinrichtung (z. B. Dunstabzugshaube in der Küche, Abluft-Wäschetrockner, Kontrollierte Wohnungslüftung) in einem geschlossenen Luftverbund kann es zu gefährlichem Unterdruck kommen. Hier zieht der Ventilator der Ablufteinrichtung Rauchgase aus der Feuerstätte direkt in den Raum. Die Folge kann eine Rauchgasvergiftung bzw. Kohlenmonoxidvergiftung sein, die leider auch tödlich enden kann. Deshalb müssen die Wechselwirkungen von Feuerstätten - Lüftung beachtet werden.

Mit speziellen Druckmessgeräten (Druckcomputer) ist es möglich, den Unterdruckgrenzwert von 4 N/m² (Pa) zu kontrollieren und den Druck im zeitlichen Verlauf für die Dauer von 5 Minuten grafisch (Diagramm) darzustellen.

Dazu werden zwei Schlauchkapillaren an das Druckmessgerät angeschlossen. Diese Schlauchkapillare können die Druckdifferenz zwischen Aufstellraum und Außenluft registrieren. Ein Kapillarschlauch wird durch die Fensterdichtung oder durch den Türpfalz bzw. das Schlüsselloch nach außen geführt. Der zweite Schlauch verbleibt im Aufstellraum. Die so ermittelten Druckdifferenzwerte zwischen innen und außen dürfen bei laufender Feuerstätte und maximaler Absaugleistung 4 Pa nicht überschreiten. Man unterscheidet zwischen einem vereinfachten Verfahren und ausfühlichen Verfahren.

Vereinfachte Verfahren: Für die Durchführung zum 4 Pa-Test wird ein Abgasmessgerät oder ein Druckmessgerät mit hochauflösenden Feinstdrucksensoren benötigt. Mit zwei gleich langen, flexiblen Kapillarschläuchen wird der Differenzdruck zwischen Aufstellraum und Außenluft oder Treppenhaus bei gleichzeitigem Betrieb von Feuerstätte und Luftabsaugender Anlage erfasst.
Zunächst müssen alle Fenster und Außentüren geschlossen werden. Anschließend werden die Feuerstätte und die luftabsaugende Anlage (z.B. Dunstabzugsanlage) in Betrieb genommen und auf Vollast gebracht. Wenn in diesem Betriebszustand keine Abgase austreten, kann der 4 Pa-Test durchgeführt werden. Dafür wird ein Kapillarschlauch nach außen durch die Türfalz bzw. Fensterdichtung verlegt, der zweite Schlauch verbleibt im Aufstellraum.
Nach dem Start des 4 Pa-Tests erscheint der Druckverlauf im Display des Messgerätes als Diagramm. Zunächst werden das Fenster/die Tür für 30 Sekunden geöffnet, um die Nulllinie zu registrieren. Danach werden das Fenster/die Tür für 30 Sekunden geschlossen, wobei sich ein Unterdruck einstellt. Dieses Procedere wird mindestens drei Minuten lang abwechselnd durchgeführt.
Wenn der Druckabfall durch das Öffnen und Schließen des Fensters nicht mehr als 4 Pa beträgt, wird der Feuerstätte unter den ungünstigsten Bedingungen genügend Verbrennungsluft zugeführt und die Betriebssicherheit der Feuerstätte gilt als gewährleistet.

Ausfühliche Verfahren: Zur Durchführung des ausführlichen Verfahrens wird ein Dichtheitsprüfgerät mit integriertem Feinstdrucksensor benötigt. Mit zwei gleich langen, flexiblen Kapillarschläuchen wird der Differenzdruck zwischen Aufstellraum und Außenluft oder Treppenhaus erfasst, während das Dichtheitsprüfgerät einen konstanten Volumenstrom (abhängig von der Nennwärmeleistung und der Außentemperatur) in die Abgasanlage fördert.
Zunächst müssen alle Fenster und Außentüren geschlossen werden. Anschließend wird das Verbindungsstück der Feuerstätte entfernt und der Kunststoffschlauch des Messgeräts mit einem geeigneten Abdichtelement an die Abgasanlage angeschlossen. Das andere Ende des Kunststoffschlauchs wird mit dem Dichtheitsprüfgerät verbunden. Nach Eingabe von Nennwärmeleistung und Außentemperatur werden die Kapillarschläuche aufgesteckt. Die Referenzkapillarleitung für die Außenluft wird mit dem negativen Druckanschlussstutzen des Messgerätes verbunden und nach draußen durch eine Fensterdichtung oder eine Türfalz verlegt. Der zweite Kapillarschlauch wird auf den positiven Druckanschluss aufgesteckt und verbleibt ungekürzt im Aufstellraum.
Nach dem Start des 4 Pa-Tests erscheint der Druckverlauf im Display des Messgerätes als Diagramm. Zunächst werden das Fenster/die Tür für 30 Sekunden geöffnet, um die Nulllinie zu registrieren. Danach werden das Fenster/die Tür für 30 Sekunden geschlossen, wobei sich ein Unterdruck einstellt. Dieses Procedere wird mindestens drei Minuten lang abwechselnd durchgeführt.
Wenn der Druckabfall durch das Öffnen und Schließen des Fensters nicht mehr als 4 Pa beträgt, wird der Feuerstätte unter den ungünstigsten Bedingungen genügend Verbrennungsluft zugeführt und die Betriebssicherheit der Feuerstätte gilt als gewährleistet. Quelle: Wöhler GmbH

Die Messung wird von dem Bezirksschornsteinfeger durchgeführt oder in Auftrag gegeben.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Macki11 schrieb: Hallo zusammen, mit freundlicher Unterstützung über Mail habe...
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik