Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
01.09.2018
Die Fenster, Balkon- bzw. Terrassentüren und Nebeneingangstüren sind nicht nur ein Schwachpunkt im Dämmkonzept eines Hauses sondern auch in punkto Einbruchssicherung. Deswegen sollte bei jedem Neubauvorhaben, bei dem Austausch bei Renovierungen oder der Nachrüstung von vorhandenen Fenstern und Terrassentüren der Einbruchschutz immer berücksichtigen werden.
Die Fenster, Balkon- bzw. Terrassentüren und Nebeneingangstüren sind nicht nur ein Schwachpunkt im Dämmkonzept eines Hauses sondern auch in punkto Einbruchssicherung. Deswegen sollte bei jedem Neubauvorhaben, bei dem Austausch bei Renovierungen oder der Nachrüstung von vorhandenen Fenstern und Terrassentüren der Einbruchschutz immer berücksichtigen werden. Diese Stellen sind die häufigsten Eindringstellen. Und hier sind gekippte Fenster und Türen offene Fenster bzw. Türen, denn Einbrecher hebeln diese mit einem Schraubendreher mühelos und in Sekundenschnelle auf. Aber auch handelsübliche Fenster und Türen sind in der Regel auch im geschlossenem Zustand kein besonderes Hindernis. Solche Fenster stellen aber auch eine Unfallgefahr für Kleinkinder dar, weil sie von Innen leicht zu öffnen sind.
Fenstersicherheit
Unsicheres Fenster
 Unsicheres Fenster
Quelle: ABUS August Bremicker Söhne KG
Abschließbarer Fenstergriff FG300A<br />mit Alarm, Druckzylinder und längenverstellbarem Vierkantstift
 Abschließbarer Fenstergriff FG300A
mit Alarm, Druckzylinder und längenverstellbarem Vierkantstift
Quelle: ABUS August Bremicker Söhne KG
Fenster-Stangenschloss FOS550A<br />Fenster-Stangenschloss mit Alarm, Sicherung über die gesamte Höhe, ideal für Fenstertüren und Doppelflügelfenster
 Fenster-Stangenschloss FOS550A
Fenster-Stangenschloss mit Alarm, Sicherung über die gesamte Höhe, ideal für Fenstertüren und Doppelflügelfenster
Quelle: ABUS August Bremicker Söhne KG

Checkliste "Fenstersicherheit"

Als generelle Vorsichtsmaßnahme gilt: Schließen Sie ihre Fenster und Terrassentüren auch dann, wenn Sie das Haus nur für eine kurze Zeit verlassen. Und auf Kipp stehende Fenster ohne entsprechende Sicherungen sind für Einbrecher wie offene Fenster!
Jede Frage, die Sie mit „Ja“ beantworten, zeigt Ihnen eine potentielle Schwachstelle.
• Sind Ihre Fenster ohne zusätzliche Fensterschlösser ausgestattet?
Gefährlich! Bedenken Sie, die meisten handelsüblichen Fenster sind in nur 10 Sekunden aufgehebelt.
• Fehlen an der Scharnierseite Ihrer Fenster zusätzliche Sicherungen?
Gefährlich! Scharnierseitensicherungen gehören zum Basisschutz, denn die beidseitige Absicherung von Fenstern und Terrassentüren erschwert das Aufhebeln von außen.
• Können Kleinkinder Fenster selbst leicht öffnen?
Gefährlich! Moderne Fenstersicherungen bieten die verschiedensten Möglichkeiten, Einbruch und Unfallgefahr wirksam vorzubeugen.
• Fehlt für Rollläden die Sicherung von innen?
Gefährlich! Licht- und Sichtschutz reichen nicht. Nur Rollläden mit einem zusätzlichen Verschluss sind gegen unbefugtes Hochschieben von außen geschützt.
• Sind Dachfenster leicht erreichbar und nicht separat gesichert?
Gefährlich! Dank „Kletterhilfen“ (Leitern etc.) steigen Ihnen Einbrecher leicht aufs Dach. Moderne Dachfenstersicherungen bieten hier „höchsten“ Schutz.
• Sind ihre Fenster mit sogenannten Rollzapfen ausgestattet?
Gefährlich! Rollzapfen bieten keine ausreichende Sicherheit gegen Einbrecher. Mit einem einfachen Schraubendreher – dem gängigsten Einbruchswerkzeug – lassen sich Rollzapfen einfach zur Seite drücken und das Fenster kann überwunden werden.
• Verfügen Ihre Fenster ausschließlich über abschließbare Fenstergriffe?
Gefährlich! Abschließbare Fenstergriffe bieten nur einen Anwesenheitsschutz und können als Kindersicherung genutzt werden. Da diese Griffe aber nicht in die Mechanik des Fensters eingreifen, bieten sie keinen mechanischen Einbruchschutz.
• Sind Kletterhilfen wie Mülltonnen oder Leitern einfach zugänglich (z. B. nicht angekettet oder eingeschlossen)?
Gefährlich! Einbrecher steigen nicht nur im Erdgeschoss in Objekte ein. Dort, wo Kletterhilfen zur Verfügung stehen, gehen Einbrecher auch gerne den Weg über die erste Etage.
• Sind in ihrer Wohnung/ihrem Haus Standardfenster eingebaut?
Gefährlich! Nur mit Nachrüstsicherungen fachgerecht abgesicherte Fenster und geprüfte, einbruchhemmende Fenster bieten einen effektiven Schutz vor Einbrechern.
Wohnen Sie im Erdgeschoss und haben öfter bestimmte Fenster oder Balkontüren auf Kipp stehen, z.B. Nachts?
Gefährlich! Gekippte Fenster sind wie offene Fenster. Abhilfe schafft hier das ABUS Sicherungssystem FKS208 für geschlossene und gekippte Fenster.
Quelle: ABUS August Bremicker Söhne KG

Besonders bei hohen Temperaturen werden gerne die Fenster und Balkontüren während der Nacht auf Kippstellung geöffnet, um mit der kühlen Nachtluft zu lüften. Diese Nachtlüftung birgt besonders im Erdgeschoss und an schlecht einsehbaren Fenstern eine erhöhte Einbruchsgefahr.

Wenn also eine Lüftung über geöffnete Fenster erfolgen soll, weil eine Kontrollierte Wohnungslüftung (dezentral oder zentral) nicht vorhanden ist oder nicht gewünscht wird, dann muss eine Fenster- und Türsicherung so beschaffen sein, dass es auch bei einer Abwesenheit der Bewohner gegen Einbruch geischert ist. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten (Kippsicherung, Pilzkopfverriegelung, Außengitter).
Abschließbare Fenstergriffe bieten nur einen Anwesenheitsschutz und können als Kindersicherung genutzt werden. Da diese Griffe aber nicht in die Mechanik des Fensters eingreifen, bieten sie keinen mechanischen Einbruchschutz.

Mit dem ABUS Sicherungssystem FKS 208 mit passendem Stangenset sind geschlossene und gekippte Fenster und Terrassen- oder Balkontüren gesichert.  Sobald der Fenstergriff betätigt wird, um das Fenster auf Kipp zu stellen oder zu schließen, ist das Fenster automatisch an bis zu vier Punkten durch die Fensterkippsicherung verriegelt. Mit dem 3-Punkt Basis-Paket können Fenster bis 1 m Breite und 1,5 m Höhe gesichert werden. Bei größeren Maßen ist einweiterer Zusatzsicherungspunkt notwendig. Das ganze System funktioniert über den Griff. Die Verriegelung erfolgt über einen Druckzylinder, das Öffnen aus der Verriegelung erfolgt mit einem Schlüssel. Verkrallende Riegel sorgen für einen statischen Druckwiderstand von über 1 Tonne je Sicherungspunkt. Das Getriebe ist für links und rechts verwendbar.

Die Kippsicherung ABUS FO 500 N ist ein Fenstergriffschloss mit einem Sperrbügelverschluss zum Nachrüsten für nach innen zu öffnende Fenster und Terrassen- und Balkontüren. Diese Zusatzsicherung ersetzt den vorhandenen Fenstergriff und ist sowohl für Fensterelemente links und rechts geeignet. Das Fensterschloss eignet sich für Fensterelemente mit Dreh und mit Dreh-Kippbeschlag. Durch einen integrierten Druckzylinder wird die Sicherung total verriegelt.
Ältere und neue Fenster und Fenstertüren sind nicht immer ausreichend gesichert. Fensterelemente ohne sichere Pilzkopfverriegelung lassen sich in wenigen Sekunden mit einem Schraubendreher von Einbrechern einfach überwinden. Mit dem Fenstergriff-Schloss ABUS FO 500 N wird bei dem Schließvorgang mit dem Griff des Schlosses der vorhandene Fensterbeschlag betätigt und zusätzlich ein massiver Schwenkriegel in den Schließkasten am Fensterrahmen geschoben. Ein Sperrbügel auf der in der gekippten Stellung gewährleistet einen Anwesenheitsschutz. Beim Verlassen des Hauses oder der Wohnung müssen Sie das Fenster jedoch aus der Kippstellung fest verschließen.

Neben der mechanischen Sicherung (Beschläge, Verriegelung, Fenstergriff) sollte auch das Fensterglas möglichst widerstandsfähig gegen einen Einbruch sein. Wie in allen Bereichen gibt es auch hier Empfehlung für einen fachlich richtigen Einbruchschutz. Nach der DIN EN 1627 : 2011-09 "Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und  Abschlüsse – Einbruchhemmung – Anforderungen und Klassifizierung" sind die Vorgaben der Gesamtkonstruktion (Rahmen, Beschlag und Verglasung) geprüft oder zertifiziert. Die DIN zwischen 7 Widerstandsklassen (resistance class = RC 1 N / RC 2 N / RC 2 / RC 3 / RC 4 / RC 5 / RC 6). Die Klassen RC 1 N bis RC 3 werden im privaten Bereich und die Klassen RC 4 bis RC 6 im gewerblichen Bereich angewendet und von der Polizei empfohlen.
Häuser oder Wohnungen im normalen Privatbereich sind mit RC-2-Fenster auszustatten. Diese Fenster sind mit Pilzkopfzapfen-Beschlägen, einbruchhemmender Verglasung (P4A-Glas) und in der Regel mit einem abschließbaren Fenstergriff ausgestattet. Die RC-3-Fenster (P5A-Glas) kommen zum Einsatz, wenn der Wert des Hausrates und das eigene Sicherheitsbedürfnis höher ist.

Da die Verglasung einen erheblichen Teil des Fensterpreises ausmacht, besonders dann, wenn Anforderungen des Einbruchschutzes und des Wärmeschutzes kombiniert werden, wird von der Polizei als Alternative zu RC-2-Fenstern RC-2-N-Fenster (Pilzkopfzapfen-Beschläge, abschließbarer Fenstergriff, Standardglas) empfohlen, wenn kein direkter Angriff auf die eingesetzte Verglasung zu erwarten ist.
RC-1-N-Fenster werden für die oberen Geschosse eines Hauses eingesetzt, wenn der Einbrecher keine Standfläche hat. Sie schützen vorwiegend vor Vandalismus, denn sie weisen einen begrenzten bis geringen Grundschutz gegen Aufbruchversuche mit körperlicher Gewalt (Gegentreten, Gegenspringen, Schulterwurf, Hochschieben und Herausreißen) oder mit einfachen Hebelwerkzeugen auf.

Ein sicherer Einbruchschutz sind Fenster bzw. Türen mit Verbundsicherheitsglas ("Panzerglas"). Dieses besteht aus zwei oder mehreren Glasschichten, die mit Kunststofffolie oder Spezialharz fest verbunden werden. In der DIN EN 356 "Glas im Bauwesen – Sicherheitssonderverglasung – Prüfverfahren und Klasseneinteilung des Widerstandes gegen manuellen Angriff" werden verschiedene Widerstandsklassen für die Durchwurfhemmung und Durchbruchhemmung von Sicherheitsglas definiert. Die Kürzel dieser Klassen beginnen mit dem Buchstaben P, gefolgt von einer Ziffer, die die Widerstandsklasse angibt, gefolgt von dem Buchstaben A für durchwurfhemmende und B für durchbruchhemmende Verglasung. Die Polizei empfiehlt Verglasungen ab der Sicherheitsklasse P4A (RC 2 - Einbruchhemmung gegen körperliche Gewalt).

Sicherheitsglas

DIN EN 1627 DIN EN 356 Täterprofil
RC1 N - Bauteile der Widerstandsklasse RC1 N weisen nur einen geringen Schutz gegen den Einsatz von Hebelwerkszeugen auf.
RC2 N - Der Gelegenheitstäter versucht, zusätzlich mit einfachen Werkzeugen wie Schraubendreher, Zange und Keile, das verschlossene und verriegelte Bauteil aufzubrechen.
RC2 P4A Der Gelegenheitstäter versucht, zusätzlich mit einfachen Werkzeugen wie Schraubendreher, Zange und Keile, das verschlossene und verriegelte Bauteil aufzubrechen.
RC3 P5A Der Täter versucht zusätzlich mit einem zweiten Schraubendreher und einem Kuhfuß sowie mit einfachem Bohrwerkzeug das verschlossene und verriegelte Bauteil aufzubrechen.
RC4 P5B Der erfahrene Täter setzt zusätzlich Sägewerkzeuge und Schlagwerkzeuge wie Schlagaxt, Stemmeisen, Hammer und Meißel sowie eine Akku-Bohrmaschine ein.
RC5 - Der erfahrene Täter setzt zusätzlich Elektrowerkzeuge wie z. B. Bohrmaschine, Stich- oder Säbelsäge und Winkelschleifer ein.
RC6 - Der erfahrene Täter setzt zusätzlich leistungsfähige Elektrowerkzeuge, wie z. B. Bohrmaschine, Stich- oder Säbelsäge und Winkelschleifer ein.
DIN EN 356 DIN EN 1627 Prüfung
P1A
-
-
P2A
-
-
P3A
-
-
P4A
RC2 Einbruchhemmung gegen körperliche Gewalt
P5A
RC3 Einbruchhemmung gegen einfache Werkzeuge wie z. B. Schraubendreher, Zange und Keile
P6B
RC4 Einbruchhemmung gegen Nageleisen oder Verwendung eines zweiten Schraubendrehers
P6B
- Einbruchhemmung gegen z.B. Sägen, Hammer, Schlagaxt, Stemmeisen und Meißel, Akku-Bohrmaschine
P6B
- Einbruchhemmung gegen Elektrowerkzeuge wie z.B.
Sicherheitsfolie
Fenster mit P2A-Sicherheitsfolie
 Fenster mit P2A-Sicherheitsfolie
Quelle: Daniel Döbel Einbruchschutz & Sicherheitsfolien

Eine kostengünstige Alternative zum Austausch der normalen Scheiben gegen Verbund-Sicherheitsglas (VSG) kann das Nachrüsten mit einer nach DIN EN 356 P2A geprüften Sicherheitsfolie sein. Diese wird in der Regel nachträglich auf die innere Scheibe aufgebracht. Sie ist kratzunempfindlich und bildet mit dem transparenten Kleber mit der Glasscheibe eine feste Einheit.

Bei einem Angriff, z. B. auf eine 2-Scheiben-Verglasung, zersplittert zunächst die äußere Scheibe. Die mit der Schutzfolie ausgestattetet zweite Scheibe kann zerbrechen, wird aber nicht in sich zusammen fallen. Auch ein zweiter und dritter Versuch wird erfolglos bleiben, weil der Verbund aus Scheibe und Sicherheitsfolie zusammenhalten.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Faue schrieb: Nach mehreren Angeboten zum Austausch meiner Wärmepumpe, die...
Sanierenoderblamieren schrieb: Servus, ich habe eine kurze Frage an die Schwarmintelligenz....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik