Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
09.08.2017
Viele private, gewerbliche und industrielle Betreiber einer raumlufttechnischen Anlage wollen ihre Anlage nicht nur zum Lüften sondern auch zur Entfeuchtung und Kühlung einsetzen. Hier kann z. B. eine Klimasteuerung mit drei Betriebsmodi zur automatischen und kontrollierten Lüftung, Entfeuchtung und Kühlung in Wohn-, Arbeits- und Industriebereichen eingesetzt werden.
KST-20 Vento Klimasteuerung
 KST-20 Vento Klimasteuerung
Quelle: ZILA GmbH
KST-20 Vento
 KST-20 Vento
Quelle: ZILA GmbH
Viele private, gewerbliche und industrielle Betreiber einer raumlufttechnischen Anlage wollen ihre Anlage nicht nur zum Lüften sondern auch zur Entfeuchtung und Kühlung einsetzen. Hier kann z. B. eine Klimasteuerung mit drei Betriebsmodi zur automatischen und kontrollierten Lüftung, Entfeuchtung und Kühlung in Wohn-, Arbeits- und Industriebereichen eingesetzt werden.

Im Modus Entfeuchtung eignet sich eine Klimasteuerung zur Schimmelvermeidung, zum Bautenschutz und zur Erhaltung eines behaglichen Wohlfühlklimas. Dem Raum wird kontrolliert Feuchtigkeit entzogen und automatisiert ein optimales Temperatur- und Feuchteverhältnis in Abhängigkeit von der absoluten Feuchte sichergestellt. Das Grundprinzip der Klimasteuerung beruht auf dem Vergleich des Wasserdampfgehaltes der Raumluft und der Außenluft. Der Wasserdampfgehalt wird durch die absolute Feuchte (aH = absolute Humidity) beschrieben und ist ein Maß für die "tatsächliche" Feuchtigkeit in der Luft. Der Vergleich der absoluten Feuchte von Innen- und Außenklima stellt sicher, dass feuchte Luft aus Räumen abtransportiert und ausschließlich "trockenere" Außenluft eingebracht wird. Der Begriff "aH Controlled" steht für die automatisierte Ermittlung geeigneter Zeitpunkte zum Lüften durch die Entfeuchtungs- bzw. Lüftungssteuerung, unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen im und außerhalb des Gebäudes. Die Geräte steuern die gängigsten Ventilatoren mit und ohne Wärmerückgewinnung sowie motorbetriebene Fensteröffner vollautomatisiert an. Es wird also nur dann gelüftet wird, wenn die Notwendigkeit besteht und ein Luftaustausch sinnvoll ist.

Mit der integrierten Zeitschaltuhr können minutengenau Pausenzeiten und Aktivzeiten für die Lüftungsgeräte eingestellt werden. Über eine Taste am Gehäuse der Steuerung kann jederzeit ein Lüftungsvorgang manuell gestartet werden. Mit der "Frostschutz-Funktion" wird verhindert, dass der überwachte Raum zu sehr auskühlt, während eine "Trockenschutz-Funktion" dafür sorgt, dass die Feuchtigkeit im Raum für Mensch und Gebäude auf einem gesunden Niveau bleibt.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
BUGEE schrieb: Hallo zusammen, ich möchte unsere Buderus Ölheizung aus 1997...
DocMac999 schrieb: Hallo zusammen, ich beschäftige mich jetzt schon einige Zeit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik