Ein Wasserschaden ist oft größer, als man sieht. Man muss sich wundern, wieviel Wasser zwischen der Bodenplatte und dem Estrich vorhanden ist.Dazwischen befinden sich Hohlräume mit einer Trittschall- und/oder Wärmedämmung. Hier reicht es nicht aus, nur einen Luftentfeuchter in den Raum zu stellen. Hier ist die Fugenkreuztechnik oder eine Estrich-Dämmschicht-Trocknung (Unterflurtrocknung) notwendig, die die Feuchtigkeit aus dem Zwischenraum rausholt und die Funktion der Dämmung wieder herstellt.
Bei der Fugenkreuzsystem (Mikrosystemtrocknung) handelt es sich um eine Trocknungstechnologie für verflieste Oberflächen. Hierbei werden mit einem Spezialbohrer in den Kreuzfugen Bohrungen bis in die Dämmschicht vorgenommen. Bei der Mikrosystemtrocknung wird das Unterdruckverfahren eingesetzt.
Bei dem Unterdruckverfahren wird die feuchte Luft über spezielle Bohrungen aus der Dämmschicht gesaugt. Die erwärmte Raumluft strömt über die Dehnungsfugen (Randstreifen) bzw. Entlastungsbohrungen nach. Speziell bei diesem Verfahren muss ein Wasserabscheider vorgeschaltet sein. Die angesaugte Luft kann u¨ber Filter gereinigt werden.
Stand der Technik ist heute das
Unterdruck- bzw.
Vakuumverfahren. Damit verhindert man den Austritt von möglichen
Schimmelpilzsporen, Staub und Mikroorganismen