Die Dachklimaanlage Aventa Comfort kühlt den Wohnwagen bzw. das Reisemobil in Rekordzeit auf eine angenehme Temperatur. Es dauert nur gut eine Stunde, um ein angenehmes Klima zu erreichen. Denn genau so lange braucht die Dachklimaanlage, bis die Temperatur im Innenraum von 35 auf 25 Grad gesunken ist.
Dachklimaanlage - Aventa comfort Quelle: Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Bluetooth-Fernbedienung, über ein iNet X Panel, die iNet X App oder über ein neues CP Plus steuern Quelle: Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Die Dachklimaanlage Aventa Comfort kühlt den Wohnwagen bzw. das Reisemobil in Rekordzeit auf eine angenehme Temperatur. Es dauert nur gut eine Stunde, um ein angenehmes Klima zu erreichen. Denn genau so lange braucht die Dachklimaanlage, bis die Temperatur im Innenraum von 35 auf 25 Grad gesunken ist. Der Kältekreislauf lässt sich umkehren, sodass die Aventa comfot mit 1700 Watt heizen kann. Das ist besonders in der Übergangszeit eine Wärmequelle.
Egal, ob man sich die kühle Brise gerne direkt ins Gesicht wehen lassen möchte oder nicht. Alles ist möglich, denn die vier Auslässe am Innenluftverteiler lassen den Luftstrom zielgerecht einstellen und ist dennoch zugfrei.
Um die Anlage nach den eigenen Bedürfnissen zu steuern, gibt es eine Bluetooth-Fernbedienung, über die iNet X (Pro) Panel, ein CP plus oder mit der iNet X App die Anlage bedient wird.
Funktion der Dachklimaanlage Aventa comfort
Funktion der Dachklimaanlage Aventa comfort Quelle: Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
In der
integrierte Wärmpumpe zirkuliert ein gasförmiges
Kältemittel in einem geschlossenen Kühlkreislauf. Dieses wird von einem Kompressor (1) angesaugt und komprimiert. Durch den hohen Druck steigt die
Temperatur des
Kältemittels stark an. Das heiße
Kältemittel wird in den Kondensator (2) gepumpt. Hier wird es mithilfe eines
Ventilators (3) abgekühlt, der
Außenluft (4) über die feinen Strukturen des Kondensators bläst. Dabei gibt das
Kältemittel seine
Wärme an die Umgebungsluft ab und seine
Temperatur sinkt, wodurch es vom gasförmigen in den flüssigen Zustand übergeht. Die erwärmte Raumluft entweicht wieder (5). Das nun flüssige
Kältemittel wird in einen
Verdampfer (6) geleitet. Hier wird es durch warme
Luft aus dem Raum (7) verdampft, die angesaugt und von einem
Ventilator (8) über den
Verdampfer geblasen wird. Dabei nimmt das
Kältemittel die
Wärmeenergie aus der Umgebung auf, wodurch die
Temperatur im Raum sinkt. Gleichzeitig fördert der
Verdampferventilator (8) die kühle
Luft in den Innenraum des Wohnwagens oder Wohnmobils (9). Während des Verdampfungsprozesses verwandelt sich das
Kältemittel erneut von einer Flüssigkeit zurück in einen Gaszustand, bevor es zum Kompressor (1) zurückfließt, um den Kreislauf erneut zu beginnen. quelle: Truma Gerätetechnik
GmbH & Co. KG