Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
22.05.2010

Radtke 10.07.2009
Kapillarrohrsysteme bestehen aus einer Vielzahl parallel angeordneter dünner Kunststoffrohre, überwiegend aus Polypropylen, die jeweils mit ihren Enden in Sammelrohre einmünden und mit diesen verschweißt sind.
Abb. 1. Kapillarrohrelement. (Werkfoto: Beka)
 Abb. 1. Kapillarrohrelement. (Werkfoto: Beka)
Abb. 2. Kapillarrohrmatten Polymat.<br />(Werkfoto: Polytherm)
 Abb. 2. Kapillarrohrmatten Polymat.
(Werkfoto: Polytherm)

Kapillarrohrsysteme bestehen aus einer Vielzahl parallel angeordneter dünner Kunststoffrohre, überwiegend aus Polypropylen, die jeweils mit ihren Enden in Sammelrohre einmünden und mit diesen verschweißt sind. Der Durchmesser der Kapillarrohre liegt im Bereich von ca. 3 bis 5 mm. Der Abstand der Rohre zueinander beträgt ca. 25 bis 50 mm.

Die Herstellung erfolgt industriell in Elementbreiten bis zu ca. 1 m. Die einzelnen Elemente können wiederum im Muffen- oder Spiegelschweißverfahren aber auch mit anderen Verbindern zu größeren Flächen zusammengesetzt werden. Zum Transport lassen sich die Flächen auf- und zur Verlegung wieder ausrollen. Erste Matten entstanden in den 80er Jahren. Ihr Einsatzgebiet lag besonders in der Deckenkühlung. Sie
wurden unterseitig an Betondecken befestigt und eingeputzt. In Verbindung mit abgehängten Deckenelementen werden die Systeme überwiegend zu Kühlzwecken eingesetzt.

Auch in Fußbodenheizungen wurden und werden sie bisweilen eingesetzt, sie verlangen allerdings eine
recht vorsichtige und schonende Handhabe, damit sie nicht bereits beim Betreten beschädigt werden. Zum Schutz und zum besseren und schnelleren Verlegen sind die empfindlichen Kapillarrohre häufig auch bereits mit Abstandshaltern zu Registern zusammengehalten oder in profilierten Folienbahnen eingelassen.

Kapillarrohrsysteme eignen sich besonders in der Altbaumodernisierung, also da, wo die erforderlichen Aufbauhöhen für eine konventionelle Fußbodenheizung ohne größere Veränderungen der Bausubstanz nicht zur Verfügung stehen.

Das bedeutet, dass Kapillarrohrsysteme unmittelbar
auf dem bestehenden alten Fußboden verlegt und eingegossen werden müssen. Voraussetzung ist ein ebener sauberer Boden, der zunächst mit einer Grundierung versehen wird. Sie dient der Staubbindung und soll die Haftung zwischen Vergussmasse mit dem Untergrund verbessern. Dies ist unbedingt zu beachten, denn ein Ablösen vom Untergrund kann in Anbetracht bei der geringen Schichtdicke der Vergussmasse in Verbindung mit dem Oberbelag schnell zu unkontrollierten Verformungen führen und Schäden an keramischen Belägen verursachen.

Nach Trocknung der Grundierung wird mit einem Zahnspachtel eine Klebeschicht aufgetragen und darin die Kapillarrohrmatten eingedrückt. So werden Sie planeben am Boden gehalten und für die nachfolgenden Arbeitsschritte fixiert. Danach erfolgt das Eingießen in spezielle Vergussmassen, die vom Systemanbieter für die jeweilige Anwendung geprüft und freigegeben sind.

Die Rohrregister werden der Projektierung entsprechend in den erforderlichen Größen hergestellt und meist im Tichelmann-System angeschlossen. Wegen der engen Abstände der Heizrohre liegen die wärmetechnischen Vorteile in einer geringen Betriebstemperatur und einer über die gesamte Fläche verteilten gleichmäßigen Wärmeabgabe.

Wegen der Vielzahl der im Tichelmann-System
angeschlossenen parallel durchströmten Heizrohre ist die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers in den einzelnen Rohren gering und somit auch die auftretenden Druckverlust.

Zuleitungen zu den Rohrregistern lassen sich hinter Sockelleisten verlegen. Es ist auch denkbar, dass die wandnahen Bereiche eines vorhandenen Estrichs, da wo später die Sammelrohre der Register liegen werden,
schmale Estrichstreifen herausgeschnitten werden und in den so entstandenen Rillen die Sammelrohre der Register verlegt werden.

Kapillarrohrmatten werden in der Regel aus schweißbaren Kunststoffen z. B. PP-RT hergestellt. Sie sind in der Regel nicht sauerstoffdicht und dürfen
somit nur über Wärmetauscher betrieben werden. Selbstverständlich müssen dann auch alle anderen Bauteile der Kapillarrohrkreise ebenfalls korrosionsbeständig sein.

Quellen
Das ABC der Flächenheizung und Flächenkühlung Winnenden: Heizungs-Journal Verlags-GmbH, ISBN 3-924788-16-2
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Reingeballert schrieb: Hallo zusammen, da unsere Wärmepumpe leider nach knapp 15 Jahren...
JohnnyL schrieb: Hallo zusammen, gestern wurde bei mir die Verbindung zwischen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE