Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
06.04.2016

Radtke 21.07.2009
Sauerstoffbindemittel ist ein Bestandteil der Anlagenaufbereitung. Da es keine luftdichten Anlagen gibt, sollte immer diffundierender Sauerstoff gebunden werden, damit keine Korrosion stattfinden kann.
Wenn die Zuleitungen zwischen Heizzentrale und Fußbodenheizung in Stahl verlegt wurden und obendrein auch noch die Heizkreisverteiler aus Stahl bestehen, so lässt sich die Problematik der Sauerstoffdiffusion alter Anlagen durch Umbau nur mit erheblichem finanziellen Aufwand durchführen.

Deshalb rücken neuerdings auch Korrosionsschutzmaßnahmen durch Sauerstoffbindung in den Mittelpunkt des Interesses. Durch Zugabe von Sauerstoffbindemittel soll es überhaupt nicht erst zu Korrosionserscheinungen kommen. Wo kein Sauerstoff ist, kann auch nichts korrodieren. Voraussetzung für die Wirksamkeit eines Sauerstoffbindemittels ist eine ausreichend große Geschwindigkeit der Sauerstoffreduktion, der Sauerstoffbindung. Diese hängt jedoch von der Reaktionsfähigkeit des Sauerstoffbindemittels, der Temperatur des Wassers und den Konzentrationen an Sauerstoff und Bindemittel im Wasser selbst ab. Wegen der relativ geringen Menge an Sauerstoff im Heizungswasser und der bei Fußbodenheizung vergleichsweise niedrigen Temperatur, muss mit einem entsprechend großen Überschuss an Sauerstoffbindemittel gearbeitet werden. Außerdem muss in Abhängigkeit der Anlagengröße in entsprechenden Mengen Sauerstoffbindemittel nachgefüllt werden.

Bei kleineren Anlagen kann die für eine Heizperiode erforderliche Menge an Sauerstoffbindemittel ohne weiteres vor Beginn der Heizperiode auf einmal zugegeben werden. Der notwendige Überschuss ist dann, bis zur Beendigung der Heizperiode, sichergestellt. Als Reduktionsmittel werden Salze der bekannten Ascorbinsäure verwendet. Daneben soll das Mittel als Puffersystem, das den pH-Wert des Wassers in den günstigen Bereich von pH 9 bringt, verwendet werden.

Bekannte Bindemittel sind:
  • REPA-KS
  • DEHA
  • MEKO
Vorsicht beim Sauerstoffbindemittel

Die oft empfohlene Zugabe von Sauerstoffbindemittel (z. B. Hydrazin, DEHA, MEKO) als Allheilmittel zur Beseitigung von Sauerstoff in "normalen" Heizungs- und Kühlanlagen ist nicht notwendig und nicht richtig. Derartige Mittel, die es in den unterschiedlichsten Ausführungen für verschiedene Anwendungen (Dampfkessel, Heißwasserkessel) gibt, gehören nur in das Nachspeisewasser von Großkessel- bzw. Heißwasseranlagen und in Dampfanlagen. Hier sollte nur eine Fachfirma tätig werden, die Erfahrung mit diesen Zusätzen hat. Das gilt auch besonders bei Kühlanlagen, da die Bindemittel eine Biofilmbildung nicht verhindern, denn Biofilme können auch ohne Sauerstoff existieren.

Wichtig bei dem Einsatz von Sauerstoffbindemitteln ist eine vorherige Spülung und Reinigung der Anlage, was in der Praxis in den meisten Fällen nicht durchgeführt wird. Außerdem ist die Sauerstoffbindung nur unter Beobachtung anzuwenden, weil man regelmäßig nachdosieren muss und das Wasser je nach Produkt umkippen und eine verstärkte Korrosion zur Folge haben kann. Dies tritt besonders in Anlagen auf, in denen aus "Energiespargründen" einzelne Anlagenteile ständig bzw. längere Zeit abgeschaltet werden. Hier ist dann keine Kontrolle des Heizungswassers mehr möglich und die Dosierungen des Bindemittels stimmen nicht mehr. Deswegen ist eine ständige und regelmäßige Wasseranalyse des Heizungswassers vorzunehmen.

Quellen
Das ABC der Flächenheizung und Flächenkühlung Winnenden: Heizungs-Journal Verlags-GmbH, ISBN 3-924788-16-2
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
idcpeter schrieb: Hi, hatte dem Schornsteinfeger lediglich mitgeteilt, dass...
JannikB schrieb: Hallo, als absoluter Laie, der gerade ein Angebot für eine...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik