Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!
817

Fußbodenheizung - Ermittlung der Wärmeleistung mittels systembezogener Kennlinien nach DIN EN 1264

Autoren
OldBo
24.02.2010

Radtke 23.07.2009
Zur Erlangung einer Register-Nummer für DIN-gerechte Fußbodenheizung muss zunächst bei einer anerkannten DIN-Prüfstelle ein Prüfantrag gestellt werden.
Abb. 23.10. Mischung der Raumluftströmungen.
 Abb. 23.10. Mischung der Raumluftströmungen.
Zur Erlangung einer Register-Nummer für DIN-gerechte Fußbodenheizung muss zunächst bei einer anerkannten DIN-Prüfstelle ein Prüfantrag gestellt werden. Die Prüfstelle ermittelt nach DIN EN 1264 die systembezogenen Kennlinien und prüft ebenfalls die technischen Unterlagen der Systemanbieter, ob diese normgerecht sind. Sie stellt dem Systemanbieter entsprechende Kurven gemäß Abb. 23.23 zur Verfügung, aus denen die Abhängigkeit der Wärmestromdichte q von der Heizmittelübertemperatur ΔθH für den jeweiligen Systemaufbau und unterschiedliche Bodenbelagswiderstände Rλ,B dargestellt ist. Für jeden Verlegeabstand der Heizrohre (Teilung T) gibt es verschiedene Kennlinien, die auch die Grenzkurven für 9 K und 15 K (Randzonen) enthalten. Liegt die jeweilige spezifische Heizlast eines Raumes oberhalb der Grenzkurve, so muss der überschießende Wärmebedarf anderweitig abgedeckt werden. Für die Planung einer Fußbodenheizung sind die Kurven zwar geeignet, für die Berechnung größerer Objekte mit vielen Kreisen jedoch ungeeignet. Sehr einfach lässt sich die Abhängigkeit des Bodenbelages und die Heizmittelübertemperatur ablesen. Man kann sofort erkennen, wie sich bei verändertem Bodenbelag, z. B. Auflegen eines Teppiches, die Wärmestromdichte erheblich reduziert bzw. welche Temperaturerhöhung erforderlich ist, um die Reduzierung wieder auszugleichen. Eine weitaus bessere Übersicht ergibt sich für den Anwender, wenn die Ergebnisse der Kennlinien in Form von Zahlentabellen zusammengestellt werden. Tabellen 23.10 zeigt eine solche Zusammenstellung für verschiedene mittlere Heizmitteltemperaturen und Bodenbeläge. Untersucht man z. B. bei 45°C mittlerer Heizmitteltemperatur, wie sich die Wärmestromdichte q mit kleiner werdender Rohrteilung erhöht, so wird man feststellen, dass der prozentuale Leistungszuwachs mit kleiner werdendem Abstand immer geringer wird. Vergleicht man hingegen bei einer konstanten Rohrteilung von T = 150 mm die prozentuale Veränderung der Wärmeleistung in Abhängigkeit von Änderungen der Heizwassertemperatur, so stellt man fest, dass bereits mit geringer Temperaturänderung erhebliche Leistungsveränderungen möglich sind.
Quellen
Das ABC der Flächenheizung und Flächenkühlung Winnenden: Heizungs-Journal Verlags-GmbH, ISBN 3-924788-16-2
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik