Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
26.02.2025
Um die Brennwertnutzung einer Anlage festzustellen, wird eine ermittelte Kondensatmenge in Beziehung zum entsprechenden Energieverbrauch eines Messzeitraumes gesetzt. In Verbindung mit den Vor- und Rücklauftemperaturen ist dann eine Ursachenanalyse einer nicht optimalen Brennwertnutzung möglich.
Brenncon - Typ A
 Brenncon - Typ A
Quelle: ConSoft GmbH
Brenncon - Typ B
 Brenncon - Typ B
Quelle: ConSoft GmbH

Um die Brennwertnutzung einer Anlage festzustellen, wird eine ermittelte Kondensatmenge in Beziehung zum entsprechenden Energieverbrauch (Ölzähler, Gaszähler) eines Messzeitraumes gesetzt. In Verbindung mit den Vor- und Rücklauftemperaturen ist dann eine Ursachenanalyse einer nicht optimalen Brennwertnutzung möglich.

Dazu muss ein geeignetes Messgerät eingesetzt werden. Immer wieder gibt es Streitigkeiten zwischen den theoretischen Herstellerangaben und den in der Praxis an den konkreten Anlage festgestellten Werten.

Um den Brennwert-Effekt praxisnah zu messen, benötigt man im ersten Schritt zwei Werte:

  • die Menge des angefallenen Kondensats
  • die Menge des im gleichen Zeitraum verbrauchten Brennstoffes

Das kann bei Brennstoffen genau festgestellt werden. Bei einer Gasversorgung zeigt der Gaszähler den Verbrauch an, bei ölbetriebenen Brennwertgeräten gibt es entweder einen Ölmengenzähler oder der jeweilige Tankinhalt wird über die Füllhöhe des Tanks ermittelt.

Einfacher und genauer ist das Messen der Kondensatmenge.

Bislang war es schwierig. Da das Kondensat üblicherweise nur tröpfend anfällt und alle normalen Wasserzähler mit so kleinen Mengen "unterfordert" sind, wurden aufwendige und teure Spezialmessgeräte benutzt. Diese Lücke schließt jetzt das BrennCon-Gerät. Mit einem zum Patent angemeldeten pfiffigen Mechanismus wird sehr genau die Kondensatmenge gemessen.

Es gibt zwei Gerätevarianten, die erste bis zu einer Menge von 5 Litern pro Stunde (entspricht ungefähr 50 kW), eine zweite für eine Menge bis 60 Litern pro Stunde. Diese wird erforderlich, wenn eine Kondensathebepumpe vor dem Messgerät installiert werden mußte, da dann die Pumpenfördermenge entscheidend wird.

In der Praxis ergibt sich im Jahresmittel eine Kondensatmenge von ca. 0,5 bis 0,8 l Kondensat je Liter Heizöl.

Die Geräte sind nicht mehr lieferbar.
Brennwert-Check
Langezeitmessung / Brennwert-Check mit einem Brennwertdiagnosegerät DC 440
 Langezeitmessung / Brennwert-Check mit einem Brennwertdiagnosegerät DC 440
Quelle: Wöhler Technik GmbH
Wöhler DC 440 Brennwertdiagnosegerät
 Wöhler DC 440 Brennwertdiagnosegerät
Quelle: Wöhler Technik GmbH
Einbau des Wöhler Kondensatzählers
 Einbau des Wöhler Kondensatzählers
Quelle: Wöhler Technik GmbH

Der Brennwert-Check ist ein Teil eines Heizungschecks. Mit dem Check kann festgestellt werden, ob und in welchem Maße eine Heizung vor Ort tatsächlich im Brennwertbetrieb arbeitet. Bei der Brennwertnutzung wird der im Abgas enthaltene Wasserdampf zusätzlich auskondensiert, um ihm nutzbare Energie zu entziehen. Der Brennwert-Check muss während der Heizperiode (Oktober bis April) vorgenommen werden. Dabei sollte an den Messtagen die Nutzung der Heizung im normalen Betrieb erfolgen. Der Warmwasseranteil sollte entsprechend abgeschätzt und berücksichtigt werden. Besser wäre es, während der Messzeit die Warmwasserbereitung nicht einzuschalten, um einen realen Wert für den Heizbetrieb zu erhalten.

Das Messgerät misst über einen Zeitraum von mehreren Tagen incl. ein Wochenende die im Betrieb angefallene Kondensatmenge. Ein Kondensatmengenzähler wird zwischen dem Kondensatablaufschlauch der Heizung und dem Abfluss eingesetzt und über ein USB-Kabel mit dem Messgerät verbunden.

Die ermittelte Kondensatmenge wird in Beziehung zum entsprechenden Energieverbrauch des Messzeitraums gesetzt. Das Messgerät zeigt als Ergebnis den spezi?schen Kondensatanfall in g/kWh an. Auf der Grundlage des spezi?schen Kondensatanfalls ist es möglich zu beurteilen, ob die Brennwertheizung eine schlechte, mittelmäßige oder gute Brennwertnutzung aufweist. Ein Protokollausdruck zeigt den aufgeführte Bestwert, der für eine Heizungsanlage des überprüften Typs möglich ist. Die Wöhler PC-Software (DC-Serie) erleichtert die Ergebnisanalyse des Brennwert-Checks. Hier wird der Ergebniswert in eine Vergleichsskala eingetragen, die die Qualität der Brennwertnutzung deutlich macht.

Außerdem erfasst das Gerät über Temperatursensoren die Vorlauf- und Rücklauftemperatur, deren Verlauf wird nach der Messung im Display grafisch angezeigt. Dadurch ist eine Ursachenanalyse einer nicht optimalen Brennwertnutzung möglich.

Der Brennwert-Check wird in 3 Schritten durchgeführt:
1. Über einen Zeitraum von mehreren Tagen wird die im Betrieb angefallene Kondensatmenge (mittels Kondensatmengenzähler) von einem Messgerät gemessen. Sinnvoll ist dabei auch die Wochenenden mit einzubeziehen.
2. Die ermittelte Kondensatmenge wird zur Auswertung der Messung in Beziehung zum entsprechenden Energieverbrauch des Analysezeitraums gesetzt. Das Ergebnis zeigt den spezifschen Kondensatanfall in g/kWh an. Die Langzeitmessung garantiert dabei die Verlässlichkeit des Resultats. Zusätzlich werden über Temperatursensoren die Vorlauf- und Rücklauftemperatur erfasst. Deren Verlauf wird ebenfalls grafisch (Kurven) dargestellt, was zur Ursachenanalyse einer nicht optimalen Brennwertnutzung von Nutzen ist.
3. An Hand des spezifschen Kondensatanfalls ist es mir nun möglich zu beurteilen, ob die Brennwertheizung eine schlechte, mittelmäßige oder gute Brennwertnutzung aufweist. Werkzeuge zur Beurteilung und Darstellung des Ergebnisses sind u.a. der auf dem Protokollausdruck aufgeführte Bestwert, der für eine Heizungsanlage des überprüften Typs möglich ist. Zudem wird der Ergebniswert in eine Vergleichsskala eingetragen, welche die Qualität der Brennwertnutzung deutlich macht. Die Auswertung gibt zudem Hinweise auf ggf. vorhandenes Verbesserungspotential.
quelle: me. Thomas Kuntke (Schornsteinfegerbetrieb Kuntke)

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
PatSch schrieb: Hallo Forumsgemeinde, nachdem ich schon sehr viel über die...
martingutmann schrieb: Hallo zusammen, wir haben für unsere Warmwasseraufbereitung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
ISH 2025
Halle: 8.0 · Stand: C69
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE