Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Artikel 61 bis 70 von 154
Seite: ..56789..
  TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 61 bis 70 von 154
Seite: ..56789..
Stand: 13.06.2016 19:21:30
In besonders gut gedämmten Häusern reicht die Wärme aus, die man aus einer Kellerwand oder einer Bodenplatte dem Erdreich z. B. mit einer Wärmepumpe entziehen kann, um den notwendigen Wärmedarf des Hauses abzudecken. In den Bauteilen sind Rohrleitungen, wie sie in der Bauteilaktivierung eingesetzt werden, vorhanden. [zum Artikel]
Stand: 10.11.2022 22:10:01
Geothermie ist der Sammelbegriff für die oberflächennahe Geothermie und Tiefengeothermie. Die Temperatur dicht unter der Erdoberfläche beträgt im Mittel etwa 10 °C und nimmt zum Erdinneren hin um etwa 3 °C pro 100 m Tiefe zu. [zum Artikel]
Stand: 11.03.2023 19:49:56
Vom Lagerfeuer zu modernsten Haustechnik-Innovationen [zum Artikel]
Stand: 27.12.2024 21:42:01
Die Lebensfähigkeit der Wärmepumpen-Technologie hat sich in technischer, ökonomischer und ökologischer herausstellt und erreicht den breiten Markt für die Trinkwassererwärmung, zur Raumheizung und Raumkühlung. Der Gipfel das Hypes ist erreicht und pegelt sich auf hohem Niveau ein. [zum Artikel]
Stand: 11.03.2023 09:18:57
1716 baute der in England lebende Schwede Marten Trifvald die älteste bekannte Warmwasser-Zentralheizung für ein Treibhaus in Newcastle. Der Wunsch von Fürstenhäusern und Bürgertum, das Haus mit möglichst wenigen Feuerstellen optimal zu beheizen, führte im Verlauf des 18. Jahrhunderts zur Entwicklung der ersten Zentralheizungssysteme. In den nächsten 200 Jahren geht die Entwicklung vorerst in Richtung Dampfheizung. [zum Artikel]
Stand: 23.09.2018 18:19:25
Für den Grabenkollektor wird ein Graben mit schrägen Wänden ausgehoben, der bis über 3 m tief sein kann. [zum Artikel]
Stand: 07.03.2024 19:32:27
Wärmepumpen mit Leistungen größer als etwa 50 kW werden häufig als Großwärmepumpen (Hochtemperaturwärmepumpe, Industriewärmepumpen) bezeichnet. Sie können auch Leistungen deutlich über 100 kW haben und bei der üblichen Hintereinanderschaltung in den MW-Bereich kommen. [zum Artikel]
Stand: 11.11.2024 17:23:08

GWP

GWP (Global Warming Potential [Erderwärmungspotenzial]) ist die Richtgröße der Klimawirksamkeit von Kohlendioxid (GWP von CO2 ist gleich 1) und die Treibhauspotenziale anderer Stoffe bemessen sich relativ zu CO2. [zum Artikel]
Stand: 12.04.2025 18:20:28
In der Praxis entstand aufgrund von Platzmangel und Lärmbelästigung die Nachfrage nach einer vorgefertigten Wärmepumpen-Abdeckung. Der Hersteller von Fertigschornsteinen Cox Geelen hat gemeinsam mit der Industrie, eine Abdeckung entwickelt, in der Split-Wärmepumpen oder Monoblöcke vorinstalliert werden können. [zum Artikel]
Stand: 08.09.2016 20:10:49
In modernen Neubauten, und hier besonders in Einfamilienhäusern ohne Keller, wird zunehmend ein Hauswirtschaftsraum geplant und eingebaut. Dieser Raum ist eine Kombination von Hausanschlussraum, Haustechnikraum und vielen Arbeiten, die im Haushalt anfallen, wie z. B. Waschen, Trocknen, Bügeln und Heimwerken. Durch den Einsatz von raumluftunabhängigen Heizkesseln bzw. Heizthermen, Wärmepumpen und BHKWs ist für die Heizung kein besonderer "Heizraum" mehr notwendig, weil sich eine Staub- und Flusenbildung nicht mehr auf den Heizbetrieb auswirkt und keine besondere Verbrennungsluftzufuhr mehr nötig ist. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
Macki11 schrieb: Hallo zusammen, mit freundlicher Unterstützung über Mail habe...
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik