Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Stand: 12.05.2019 13:20:31
(Allgemein) anerkannte Regeln der Technik sind Regeln, die auf wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen gründen und von fachkundigen Personen als richtig anerkannt werden. Sie werden immer in Streitfällen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer aktuell. [zum Artikel]
Stand: 02.05.2023 13:23:39
Die anerkannten Regeln der Technik stellen das allgemein eingeführte und bewährte Fachwissen dar. [zum Artikel]
Stand: 14.05.2016 11:52:24
Alle allgemeinen bauaufsichtliche Zulassungen (abZ) für Bauprodukte und Bauarten und europäische technische Zulassungen (ETA) für Bauprodukte und Bausätze werden u. a. von der deutsche Zulassungsstelle, dem Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt), erteilt. [zum Artikel]
Stand: 25.10.2021 21:30:43
Mit der Einführung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ab 1. November 2020, das die EnEV, das EnEG und das EEWärme übernommen hat, gelten die Wintergärten weiterhin als "kleine Gebäude", wenn diese nicht mehr als 50 m² Nutzfläche haben. [zum Artikel]
Stand: 05.03.2016 12:52:25
In DIN 4109/A1:2001-01 werden die Werte für die zulässigen Schalldruckpegel in schutzbedürftigen Räumen von Geräuschen aus haustechnischen Anlagen beschrieben. Diese Werte gelten als anerkannte Regeln der Technik (aRdT) und kommen immer dann zum Tragen, wenn keine weitergehenden Vereinbarungen für den erhöhten Schallschutz getroffen wurden. [zum Artikel]
Stand: 28.11.2019 21:33:16
In der Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Solartechnik wird zwischen einer Wärmedämmung nach der EnEV, der Dämmung bzw. Umhüllung nach der DIN EN 806-2 - DIN 1988-200 und nach den anerkannten Regeln der Technik (aRdT) zur Sicherung werkvertraglicher Anforderungen (zivilrechtlich wirksam nach § 13 VOB/B bzw. § 633 BGB [sicher und mangelfrei]) unterschieden. [zum Artikel]
Stand: 01.11.2023 09:36:31
Alle Hersteller von Wärmeerzeugern (Heizkessel, Heizthermen, Wärmepumpen, BHKW's), Wärmetauscher und Armaturen (Regelventile) weisen in ihren Unterlagen auf die Einhaltung der VDI-Richtlinie 2035 hin. Viele Anlagenbauer, aber auch für die Betreiber von Bestandanlagen, verstehen diese Richtlinie nicht. Sie wird nicht angewendet, weil sie eine Verkalkung, Korrosion und stinkendes schwarzes oder braunes Heizungswasser immer noch als "Gottgegeben" hinnehmen oder noch schlimmer, die höheren Kosten einer Anlagenbehandlung nicht zahlen wollen. [zum Artikel]
Stand: 24.07.2016 11:40:03
Jedes Rohr und Kabel, das durch Bauteile in ein Gebäude geführt wird, muss gegen Korrosion, Wärme- und Schallübertragung, aber auch gegen Druckwasser von Außen, geschützt werden. Für jeden Zweck gibt es entsprechende Systeme (z. B. Mehrspartenhauseinführungen), die nach den aRdT eingebaut werden müssen. Wenn Brandabschnitte in einem Gebäude vorhanden sind, dann muss zusätzlich der Brandschutz beachtet werden. Es werden sog. Brandschotts notwendig. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
Wulfnils schrieb: Hallo liebes Forum, wir haben vor kurzem unsere Jahresabrechnung...
ChristianB. schrieb: Hallo zusammen, wir haben seit Ende Oktober eine Panasonic...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Mit Danfoss ist alles geregelt
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik