Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Artikel 11 bis 20 von 40
Seite: 1234
  TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 11 bis 20 von 40
Seite: 1234
Stand: 26.11.2016 17:39:36
Bei einer Etagenheizung befindet sich der Wärmeerzeuger (Festbrennstoff-, Öl- oder Gas-Kessel, Wärmepumpe) auf der gleichen Ebene mit den Heizflächen. Sind z. B. in Wohngebäuden zwei Wohnungen auf einer Etage, so hat normalerweise jede Wohnung ein eigenes Heizungssystem. [zum Artikel]
Stand: 04.01.2011 11:45:29
Feuerstätten sind Wärmeerzeuger und Geräte in denen feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe verfeuert (verbrannt) werden. [zum Artikel]
Stand: 08.04.2010 20:27:02
Der Feuerungsregler dient dazu, die Luftzufuhr für die Verbrennung zu regeln. Der eingebaute Thermostat misst die Temperatur im Wärmeerzeuger und regelt in Abhängigkeit davon über einen Hebel mit Kette die Luftzufuhr des feststoffbeheizten Heizkessels durch Öffnen bzw. Schließen der Luftklappe. [zum Artikel]
Stand: 05.09.2020 17:46:26
Die Wärmeleistung, die einem Gebäude zugeführt werden muss, wird Norm-Heizlast genannt und dient mit der evtl. vorhandenen zusätzliche Aufheizleistung zur Auslegung des Wärmeerzeugers. [zum Artikel]
Stand: 13.09.2011 21:15:00
Die graphische Darstellung eines Gebäude zeigt die energetisch relevanten Energiekennwerte eines Gebäudes, die bei der Bewertung eines Gebäudes beachtet werden sollten. Mit den üblichen Energiebilanzverfahren kann über die Kennwerte die Energiebilanz erfolgen. [zum Artikel]
Stand: 15.09.2020 11:29:28
Die Heizlast eines Gebäudes und der Räume muss grundsätzlich nach der DIN EN 12831 rechtssicher berechnet werden.Wenn in Altbauten (Bestandsanlagen) keine Unterlagen vorhanden sind und/oder die Wandaufbauten und Fenstergüte bzw. -dichte nicht bekannt sind, so gibt es verschiedene Methoden, die Gebäudeheizlast zur Auslegung des Wärmeerzeugers zu ermitteln. Hierzu gehört hauptsächlich das Hüllflächenverfahren nach dem Beiblatt 2 der DIN EN 12831. [zum Artikel]
Stand: 01.07.2010 14:59:24
Für die Planung des Heizsystems, z. B. die Dimensionierung eines Wärmeerzeugers und der Heizflächen ist der Bedarf der kältesten Tage (2-Tage-Mittelwert bei -10 bis -15 °C) wichtig. [zum Artikel]
Stand: 29.06.2010 20:42:50
Die Heizstunden geben die Zeit an, in der ein Wärmeerzeuger zur Beheizung eines Gebäudes in einem Jahr in Betrieb ist. [zum Artikel]
Stand: 09.09.2024 12:09:52
Hydraulische Weichen werden in Mehrkesselanlagen oder in Einkesselanlagen mit geringem Wasserumlaufvolumen zur Leistungsanpassung eingesetzt. Sie sollen den Wärmeerzeuger und den Wärmeverbraucher hydraulisch entkoppeln. [zum Artikel]
Stand: 26.09.2011 18:32:24
Eine Kaskade ist die Anordnung gleicher Teile in Reihe (Reihenschaltung - Kaskadenschaltung). Das können Wärmeerzeuger (Heizkessel, Heizthermen, Wärmepumpen), Trinkwasser- bzw. Pufferspeicher, Solarkollektoren oder Heizleisten sein. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
PatSch schrieb: Hallo Forumsgemeinde, nachdem ich schon sehr viel über die Jahre hinweg in verschiedenen Themen hier mitgelesen habe, um meine Probleme verstehen und vieles selbst lösen zu können, habe ich nun auch...
martingutmann schrieb: Hallo zusammen, wir haben für unsere Warmwasseraufbereitung eine Grundfos upm3 Pumpe. Diese sollte über den Gleichstrom Strömungsschalter STS01 DC immer dann ein Signal zum Anspringen erhalten wenn...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
ISH 2025
Halle: · Stand:
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE