Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Artikel 21 bis 30 von 40
Seite: 1234
  TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 21 bis 30 von 40
Seite: 1234
Stand: 20.10.2021 12:21:06
Die Zortström®-Technologie ermöglicht die Entkopplung aller Volumenströme der Heizungsanlage auf einfache Weise. Jeder Erzeuger, Speicher und Verbraucherkreis wird mit Vor- und Rücklauf einzeln an den Zortström angeschlossen. Durch die Entkopplung wird jeder Kreis zu 100 % unabhängig von den anderen Kreisen betrieben. [zum Artikel]
Stand: 16.11.2023 13:14:18
Grundsätzlich sollte der Grund für "Luft in der Anlage" (Gase in der Anlage) gefunden werden, damit die Ursachen beseitigt werden können. Luftabscheider, Schlammfänger oder andere Maßnahmen beseitigen nur die Folgen einer falsch betriebenen Anlage. [zum Artikel]
Stand: 15.05.2018 15:06:01
Ein Luft-Abgas-System ist ein Schornstein oder eine Abgasleitung mit zwei parallel verlaufenden Strömungskanälen. In voneinander getrennten Kammern wird das Abgas abgeleitet und gleichzeitig dem Wärmeerzeuger die benötigte Verbrennungsluft zugeführt. [zum Artikel]
Stand: 18.09.2020 21:49:10
Das Membran-Sicherheitsventil ist die letzte Sicherung in einer geschlossenen Heizungsanlage nach DIN EN 12828. Sie müssen im Notfall die gesamte Kesselleistung in Form von Dampf ablassen können, wenn die vorgeschriebenen Regel- und Sicherheitseinrichtungen ausfallen. Aber auch in Trinkwasser- und Solaranlage sind Sicherheitsventile zur Absicherung des maximal zulässigen Druckes. [zum Artikel]
Stand: 30.12.2024 10:30:02
In Wassersystemen, vor allen Dingen in Heizungs- und Solaranlagen, können sich Mikroblasen bilden. Wenn diese nicht ausgeschieden werden, dann sammeln sie sich in Anlagenteilen mit geringen Fließgeschwindigkeiten, so z. B. in Heizkörpern oder Rohren, die nicht oder nur langsam durchströmt werden, zu größeren Luftpolstern. [zum Artikel]
Stand: 20.07.2020 21:06:14
Bei den multivalenten Anlagen übernehmen mehrere Wärmeerzeuger mit verschiedenen Energiearten, so z. B. Gasbrennwertgerät, thermische Solaranlage, Wärmepumpe, die Beheizung und Trinkwassererwärmung eines Gebäudes. [zum Artikel]
Stand: 06.03.2015 09:09:59
Nach der EU-Richtlinie 2010/31/EU (Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden) besteht die Notwendigkeit bzw. Empfehlung u.a. die sicherheitsrelevanten Komponenten nach Erreichen ihrer vom Hersteller angegebenen Nennlebensdauer (angegeben jeweils als Zeit oder Schaltzyklen) auszutauschen. [zum Artikel]
Stand: 26.11.2013 19:57:42
Die Wärmemenge, die ein Wärmeerzeuger in einer bestimmten Zeit im Dauerbetrieb an die Anlage maximal abgeben werden kann, wird auf dem Typenschild als Nennwärmeleistung angegeben. [zum Artikel]
Stand: 01.09.2009 17:33:16
Ein Nutzungsgrad, der unter genau festgelegten Bedingungen auf dem Prüfstand ermittelt wurde, wird Normnutzungsgrad genannt. Hiermit können verschiedene Wärmeerzeuger miteinander verglichen werden. [zum Artikel]
Stand: 24.04.2012 20:22:32
Diese Alternative zu den bodenstehenden Pellet-Kesseln und Pellet-Öfen war schon lange überfällig. Durch diese Bauweise ist der Einsatz von Pellets als alternative Brennstoffart auch möglich, wenn wenig Platz zur Verfügung steht und eine Raumerwärmung, wie z. B. bei den Pelletöfen, nicht gewünscht wird. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
PatSch schrieb: Hallo Forumsgemeinde, nachdem ich schon sehr viel über die...
martingutmann schrieb: Hallo zusammen, wir haben für unsere Warmwasseraufbereitung...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE