Der
Massenstrom (
Volumenstrom) wird für die
Auslegung der
Heizflächen, für die
Rohrnetzberechnung und den
hydraulischen Abgleich der Anlage benötigt.
Ausgehend von der berechneten
Heizlast (
DIN EN 12831) des jeweiligen Raumes bzw. der Heizfläche wird der
Massenstrom des Heizmediums berechnet. Vor der Berechnung muss die
Temperaturdifferenz zwischen dem Vor- und Rücklauf festgelegt werden. Der Massenstrom transportiert die benötigte
Energie zu der jeweiligen Heizfläche.
Die Formel des Wärmestroms
QPunkt = mPunkt x cp x Δϑ
QPunkt = Wärmestrom in Wh/h entspricht Q Gebäudeheizlast (Summe der Raumheizlasten)
mPunkt = Massenstrom in kg/h
cp = spez. Wärmekapazität für Wasser (1,163 Wh / kg K)
Δϑ = Temperaturdifferenz von (Vorlauf ϑV - Rücklauf ϑR) in K
wird umgestellt und ergibt den Massenstrom:
mPunkt = Q / 1,163 x (ϑV - ϑR)
Je größer die Temperaturdifferenz desto kleiner der Massenstrom.