Eine
Implosion ist im Gegensatz zur
Explosion ein Zusammenbrechen nach innen. So kann z. B. das schlagartige Zusammenfallen eines Behälters (z. B.
Ausdehnungsgefäß), der in den
Unterdruckbereich kommt, aufgrund des äußeren
Luftdrucks mit lautem Knall stattfinden. Dabei fliegen alle Metallsplitter zunächst in den Innenraum und danach explosionsartig nach außen.
Auch in einer
Umwälzpumpe kann es aufgrund einer
Kavitation zu einer
schlagartige Kondensation der entstandenen
Dampfblasen (
Mikroblasen aus Luft und
Dampf) kommen. Diese Hohlraumbildung führt zum
Abtrag des
Materials an den betroffenen Stellen. Durch die
Implosionen kann es auch zu einer Leistungsminderung in der
Förderhöhe, zu unruhigen Laufeigenschaften, zum Abfall des Wirkungsgrades und zu
Geräuschen kommen. Die gleichen Effekte können auch an Schiffsschrauben und Hochleistungsventilatoren auftreten.