Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
24.09.2012
Feuchtefühler (FF), z.B. zur Taupunkterfassung bei Flächenkühlungen, wird eingesetzt, wenn es in Anlagen mit Kühlbetrieb bei einer entsprechender Umgebungstemperatur zur Bildung von Kondenswasser kommen kann.
Feuchtefühler in Folienausführung und mit Anschlussklemmen
 Feuchtefühler in Folienausführung und mit Anschlussklemmen
Quelle: tekmar GmbH
Taupunktwächter HYGRASGARD®
 Taupunktwächter HYGRASGARD®
Quelle: S + S Regeltechnik GmbH
Feuchtefühler (FF), z.B. zur Taupunkterfassung bei Flächenkühlungen, wird eingesetzt, wenn es in Anlagen mit Kühlbetrieb bei einer entsprechender Umgebungstemperatur zur Bildung von Kondenswasser kommen kann. Zur Überwachung des sog. Taupunktes eignen sich die entsprechenden Fühler. Steigt die rel. Feuchte am Fühler auf ca. 85 %, nimmt die Leitfähigkeit zwischen den Leiterbahnen der Fühler stark zu, so dass ein angeschlossener Regler (Taupunktkonverter, Raumtemperaturregler) die Gefahr der Kondenswasserbildung frühzeitig erkennt und entsprechende Schaltvorgänge auslöst. Der als „trocken“ erkannte Fühler hat einen Widerstand von > 12 MOhm, ein Widerstand von < 6 MOhm wird dann vom angeschlossenen Regler als "Gefahr der Kondenswasserbildung" erkannt.

Ein Feuchtefühler in Folienausführung besteht aus einer flexiblen Folie, auf die ein Leiterbahnmuster aufgebracht ist. Die Folie wird so am Kaltwasser-Vorlauf angebracht, daß die Leiterbahnen der Umgebungsluft ausgesetzt sind und die Rückseite des Fühlers thermisch innig mit dem Rohr verbunden ist. Beachten Sie bitte, daß bei der Montage des Feuchtefühlers zunächst die Zuleitung (10 m) durch einen Kabelbinder abgefangen wird, damit die Verbindung zum Fühler nicht beschädigt wird. Der Fühler darf nicht geknickt werden. Knickstellen führen zur Beeinträchtigung der Fühlereigenschaften bzw. zur Beschädigung.
Der Feuchtefühler mit Anschlussklemmen aus starrem Platinenmaterial verfügt über 2 Klemmen zum Anschluss der bauseits vorhandenen Verkabelung. Er wird zur Erkennung von Feuchte in Bauwerken eingesetzt.

Der Taupunktwächter (TW) wird auf Kühl- / Kaltwasserleitungen oder auf kühlen Flächen montiert. Er kann als Feuchtefühler, Taupunktsensor, Taupunktfühler oder Grenzwertschalter an Rohren benutzt werden. Die Taupunkttemperatur ist die Temperatur, bei der die Luft den Sättigungszustand erreicht und Wasser zu kondensieren beginnt. Durch den stetigen Messbereich von 0...100 % r.H. beim TW-U und dem einstellbaren Grenzwert beim TW-O-S von 80...100 %, können z.B. Kühldecken so betrieben werden, dass vor der Betauung der Rohre oder Kühldecken bzw. des zu überwachenden Objektes der Schaltausgang des Taupunktwächters, der DDC aktiviert wird, dadurch z.B. die Heizung oder andere Stellglieder zuschalten und somit eine Betauung verhindert wird. Die Feuchte wird mit einem digitalen, langzeitstabilen Feuchte-/ Temperatursensor erfasst.
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik