Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
19.07.2017
In S-Anschlüsse (Dackelbeine) können Wasserschalldämpfer (Geräuschdämpfer) eingesteckt werden.
Wasserschalldämpfer (Geräuschdämpfer) im S-Anschluss
 Wasserschalldämpfer (Geräuschdämpfer) im S-Anschluss
Quelle: Bosy

In S-Anschlüsse (Dackelbeine) können Wasserschalldämpfer (Geräuschdämpfer) eingesteckt werden.

Bei der Armaturenmontage sind körperschalldämmende Maßnahmen (z. B. Dämmunterlagen für Armaturenwandscheiben) vorzusehen. Die Schallübertragung entlang der Rohrleitung erfolgt auch über weite Entfernungen weitgehend verlustfrei. Die Übertragung findet über die Rohrwand (Rohrschall) und über die Wassersäule im Rohr (Wasserschall) statt. Rohr- und Wasserschall tauschen Schallenergie aus. Die Weiterleitung kann nicht mit einer elastischen Unterbrechung verhindert werden, da der Wasserschall ungehindert passieren kann und das Rohr hinter der Unterbrechung erneut anregt. Deshalb ist die Wirkung der Unterbrechung schon nach wenigen Metern wirkungslos. Die Schallübertragung über die Rohrwand hängt vom Rohrmaterial ab und ist bei Kunststoff- oder Metall-Kunststoff-Verbundrohren aufgrund der erhöhten inneren Dämpfung geringer als bei Kupfer- oder Edelstahlrohren.

Körperschallübertragung von der Wasserleitung ins Bauwerk wird über die Rohrbefestigungen (Schellen) mit körperschalldämmenden Einlagen (z. B. Profilgummi) minimiert.

Wasserschall kann durch Wasserschalldämpfer (Geräuschdämpfer) minimiert werden. Die eingesetzten Dämpfer arbeiten nach dem Reflexionsprinzip. Sie bestehen aus einer Gummi-Manschette, die in den Armaturenanschluss (S-Anschlüsse) eingesteckt werden. Dabei befindet sich zwischen der Manschette und dem Rohr eine luftgefüllte Kammer. Da Luft und Wasser stark unterschiedliche Schallausbreitungsbedingungen haben (der Wellen-Widerstand in Wasser ist etwa 3500-mal höher als in Luft), wird der auf den Dämpfer auftreffende Wasserschall zu einem großen Teil reflektiert und zur Armatur zurückgeleitet. Die Wirkung von Wasserschalldämpfern ist frequenzabhängig und steigt mit zunehmender Frequenz an. Bezogen auf den Armaturengeräuschpegel (Gesamtpegel unter Einbeziehung aller Frequenzen) wird eine Geräuschminderung von etwa 10 bis 15 dB(A) erreicht.

Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit und konnte somit auch bereits einige Fragen beantwortet bekommen. Vielen Dank dafür :-) Ich bin aktuell in der Entscheidungsphase für eine...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus. Das Angebot von Januar 2025 umfasste eine Buderus Logatherm WLW186i-12 TP70 mit der Außeneinheit WLW-5 MB AR und Buderus Logaplus Logalux...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik