Mit einem Vakuum-Röhrenluftkollektor können Lufttemperaturen von weit über 100 °C erreicht werden. Deswegen eignet sich das System nicht nur zum direktem Heizen von Wohngebäuden, Industriehallen, zur Trocknung sondern mit einem Luft-Wasser-Wärmetauscher auch zur Trinkwassererwärmung und indirekter Heizungsunterstützung.
Der Vakuum-Röhrenluftkollektor besteht aus CPC-Vakuumröhren mit CPC-Spiegel (Compound Parabolic Concentrator), einem Wärmequellenprofil und Edelstahlwellrohre. Die Röhren bestehen aus einer doppelwandigen Glasröhre mit luftleerem Zwischenraum. Die Glasröhren sind am Ende miteinander verschmolzen, so dass ein Vakuumverlust ausgeschlossen ist. Das innere Rohr Glasrohr ist auf seiner Außenfläche mit einer modernen, hochselektiven Beschichtung versehen und dient als Absorber. Der hocheffiziente Absorber ermöglicht die Aufnahme eines hohen Anteils der Sonnenstrahlung und deren Umwandlung in Wärme. Gleichzeitig vermindert er die Emission von Wärmestrahlung. Der CPC-Spiegel hinter den Vakuumröhren konzentriert die Sonnenstrahlen wie ein Brennglas auf die Glasröhre und den Absorber.
Im Wärmequellenprofil wird die Wärme aufgenommen und gibt sie an die Luft im innern des Wellrohres ab. Die Austrittstemperaturen können weit über 100 °C erreichen. Mithilfe eines hocheffizienten Gebläses wird die Luft aus dem Kollektor ins Gebäude befördert. Das Vakuumprinzip bietet den Vorteil, dass die gespeicherte Wärme nicht an die Umgebung abgegeben wird.
Da die CPC-Vakuumröhren keine zirkulierende Flüssigkeit haben sind, ist das System sehr wartungsarm und nahezu universell einsetzbar, denn Luft kann im Winter nicht einfrieren und im Sommer nicht in Stagnation kommen. Den höchsten solaren Energieertrag erhält man, wenn die warme Luft ohne Umwege direkt in das Gebäude (z. B. Fabrikhalle, Trocknung) oder in vorhandene Lüftungsanlagen geleitet wird.
Mit einem zusätzlichen Luft-Wasserwärmetauscher kann der Vakuum-Röhrenluftkollektor auch ganz einfach in jedes vorhandene Heizungssystem zur Trinkwassererwärmung integriert werden. Wird zusätzlich eine Photovoltaikanlage integriert, kann die Anlage komplett autark betrieben werden.
Das Vakuum-Röhrenluftkollektor-System kann vorzugsweise in Passivhäuser, Ferienhäusern, Ein- und Mehrfamilienhäuser ohne wasserführende Heizungssystems, Fabrikhallen und zur Trocknung eingesetzt werden.