Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
25.06.2020
Mit einem Vakuum-Röhrenluftkollektor können Lufttemperaturen von weit über 100 °C erreicht werden. Deswegen eignet sich das System nicht nur zum direktem Heizen von Wohngebäuden, Industriehallen, zur Trocknung sondern mit einem Luft-Wasser-Wärmetauscher auch zur Trinkwassererwärmung und indirekter Heizungsunterstützung.
Vakuum-Röhrenluftkollektor - Aufbau
 Vakuum-Röhrenluftkollektor - Aufbau
Quelle: D&K Solar GmbH
Vakuum-Röhrenluftkollektor
 Vakuum-Röhrenluftkollektor
Quelle: D&K Solar GmbH
Kollektoren-Temperaturvergleich
 Kollektoren-Temperaturvergleich
Quelle: D&K Solar GmbH

Mit einem Vakuum-Röhrenluftkollektor können Lufttemperaturen von weit über 100 °C erreicht werden. Deswegen eignet sich das System nicht nur zum direktem Heizen von Wohngebäuden, Industriehallen, zur Trocknung sondern mit einem Luft-Wasser-Wärmetauscher auch zur Trinkwassererwärmung und indirekter Heizungsunterstützung.

Der Vakuum-Röhrenluftkollektor besteht aus CPC-Vakuumröhren mit CPC-Spiegel (Compound Parabolic Concentrator), einem Wärmequellenprofil und Edelstahlwellrohre. Die Röhren bestehen aus einer doppelwandigen Glasröhre mit luftleerem Zwischenraum. Die Glasröhren sind am Ende miteinander verschmolzen, so dass ein Vakuumverlust ausgeschlossen ist. Das innere Rohr Glasrohr ist auf seiner Außenfläche mit einer modernen, hochselektiven Beschichtung versehen und dient als Absorber. Der hocheffiziente Absorber ermöglicht die Aufnahme eines hohen Anteils der Sonnenstrahlung und deren Umwandlung in Wärme. Gleichzeitig vermindert er die Emission von Wärmestrahlung. Der CPC-Spiegel hinter den Vakuumröhren konzentriert die Sonnenstrahlen wie ein Brennglas auf die Glasröhre und den Absorber.

Im Wärmequellenprofil wird die Wärme aufgenommen und gibt sie an die Luft im innern des Wellrohres ab. Die Austrittstemperaturen können weit über 100 °C erreichen. Mithilfe eines hocheffizienten Gebläses wird die Luft aus dem Kollektor ins Gebäude befördert. Das Vakuumprinzip bietet den Vorteil, dass die gespeicherte Wärme nicht an die Umgebung abgegeben wird.

Da die CPC-Vakuumröhren keine zirkulierende Flüssigkeit haben sind, ist das System sehr wartungsarm und nahezu universell einsetzbar, denn Luft kann im Winter nicht einfrieren und im Sommer nicht in Stagnation kommen. Den höchsten solaren Energieertrag erhält man, wenn die warme Luft ohne Umwege direkt in das Gebäude (z. B. Fabrikhalle, Trocknung) oder in vorhandene Lüftungsanlagen geleitet wird.

Mit einem zusätzlichen Luft-Wasserwärmetauscher kann der Vakuum-Röhrenluftkollektor auch ganz einfach in jedes vorhandene Heizungssystem zur Trinkwassererwärmung integriert werden. Wird zusätzlich eine Photovoltaikanlage integriert, kann die Anlage komplett autark betrieben werden.

Das Vakuum-Röhrenluftkollektor-System kann vorzugsweise in Passivhäuser, Ferienhäusern, Ein- und Mehrfamilienhäuser ohne wasserführende Heizungssystems, Fabrikhallen und zur Trocknung eingesetzt werden.

Quellen
D&K Solar GmbH
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
ThoRie82 schrieb: Guten Tag, wir haben im Oktober eine Viessmann Vitocal 200-S...
walter_321 schrieb: Hat ein LWWP einen höheren Wirkungsgrad, wenn der Kompressor...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE