Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Autoren
OldBo
24.02.2025
Das Ehrenamt bezeichnete ursprünglich vor allem die Übernahme eines öffentlichen Amtes im Verein, etwa das des Vorstands, des Schatzmeisters oder Schriftführers.Heute ist dieser Begriff deutlich weiter gefasst und umfasst so die freiwillige Tätigkeit als Ganzes. Denn zum einen ist das Ehrenamt immer freiwillig und zum anderen liegt beiden Begrifflichkeiten das selbstlose uneigennützige Handeln zugrunde.
Quelle: Bosy

Das Ehrenamt bezeichnete ursprünglich vor allem die Übernahme eines öffentlichen Amtes im Verein, etwa das des Vorstands, des Schatzmeisters oder Schriftführers.

Heute ist dieser Begriff deutlich weiter gefasst und umfasst so die freiwillige Tätigkeit als Ganzes. Denn zum einen ist das Ehrenamt immer freiwillig und zum anderen liegt beiden Begrifflichkeiten das selbstlose uneigennützige Handeln zugrunde.

In Deutschland sind ca. 31 Millionen Menschen auf unterschiedlichste Weise in einem Ehrenamt tätig und engagieren sich in ihrer Freizeit für das Gemeinwohl der Gesellschaft. Vom Kleinkind bis zum Senior, vom Tier über die Natur bis hin zur Notrettung oder Integration bietet das Ehrenamt zahlreiche Möglichkeiten, in denen jede helfende Hand das Zusammenleben der Gesellschaft bereichern kann. Eine ehrenamtliche Tätigkeit kann auf diese Weise Hilfe und Unterstützung für ganz unterschiedliche Lebenssituationen bedeuten. Das Ehrenamt ist eine starke Schulter der Gesellschaft und trägt dazu bei, das gesellschaftliche Leben zu stützen und in der uns bekannten Form zu ermöglichen.

Eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben ist sinnvoll und hilft. Darüber hinaus macht es aber auch jede Menge Spaß. Schließlich bietet das Ehrenamt einem jeden den Raum, sich mit seinen Fähigkeiten und Talenten auszuleben und im gleichen Zuge damit für die Mitmenschen einen Mehrwert zu schaffen. Für Viele ist es deshalb ein willkommener Ausgleich zum Job, eine Abwechslung im Ruhestand oder aber ein kleines Abenteuer und die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln. Das ehrenamtliche Engagement bringt somit nicht nur eine Menge Dankbarkeit mit sich, sondern bietet auch die Gelegenheit, viel über sich selbst und seine Stärken zu erfahren und somit persönlich zu wachsen.

Die Motive für ein ehrenamtliches Engagement gehen aber auch darüber hinaus. Teils werden die Menschen aus ganz persönlichen Beweggründen dazu angetrieben. So arbeiten Engagierte im Ehrenamt, um
neue Freundschaften zu knüpfen
politische Meinungen zu pflegen
Fähigkeiten zu entwickeln
das Selbstwertgefühl zu steigern
Schuldgefühle abzubauen
anderen für selbst erfahrene Hilfe zu danken
Wissen zu erlangen.

Natürlich kann aber auch einfach der pure Spaß an der Tätigkeit der Motor sein, um im Ehrenamt aktiv zu werden. Ganz egal aus welchem Antrieb heraus, gemeinsam kann mit und für die Mitmenschen etwas bewegt werden.
quelle: Deutsches Ehrenamt e.V.

Möglichkeiten in einem Ehrenamt:
Ihre individuellen Stärken einbringen, Ihre Erfahrungen weitergeben und sich für andere und das Gemeinwohl einsetzen
Junge Menschen in ihrer beruflichen Entwicklung fördern
Den eigenen Beruf und Berufsstand vertreten und fördern
Fachliche, politische und soziale Vorhaben gestalten und verwirklichen
Die eigenen Kompetenzen vertiefen und den eigenen Horizont erweitern
Gemeinsam mit Gleichgesinnten Arbeit und Freude teilen
Wertvolle persönliche und berufliche Kontakte knüpfen
Anerkennung bekommen - Ihr Engagement wird honoriert
Pluspunkte für Bewerbungen bzw. den eigenen Lebenslauf sammeln
Dem Ansporn gerecht werden, fachlich am Ball zu bleiben
Und noch Vieles mehr…

Voraussetzungen für das Ehrenamt
Die Bereitschaft/Interesse, sich für andere zu engagieren
Ein ausgeprägtes Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein
Die Bereitschaft, sich in aktuelle Themen einzuarbeiten
Eine gewisse zeitliche Verfügbarkeit für die Teilnahme an Veranstaltungen/Sitzungen etc.
In einigen Ehrenamtsfunktionen sind darüber hinaus Verschwiegenheit, aktuelle Berufsfachkunde oder auch pädagogisches Geschick gefördert.
quelle: Hans-Werner Frahm, Handwerkskammer Flensburg

Ehrenamtliche Tätigkeiten
Wenn ich mit einem Ehrenamt beginnen will, sollte ich mir über einige Dinge Gedanken machen:
Welche Bereiche interessieren mich?
Welche Fähigkeiten und welches Wissen bringe ich mit?
Muss ich ein Ehrenamt mit meinem Arbeitgeber abklären und es bei ihm anmelden?
Wieviel Zeit kann ich investieren?

In welchem Bereich der Gesellschaft bin ich am Besten aufgehoben?
Im Sportverein als Trainer oder Übungsleiter
Betreuung von Jugendliche (Freizeitbetreuung)
Nachhilfe
Sprachkurse
Schülerlotse
Aktivpate (Kinderpate, Schülerpate, Lernpate, Familienpate, Jobpate)
Freiwillige Feuerwehr, Polizei und THW
Retten von Menschenleben
Telefonseelsorge
Arbeit als Schöffe
Gerichtlich bestellte Betreuer
Hospiz und Palliativmedizin
Hilfe für obdachlose Menschen
Hilfe für Tiere
Müllsammelaktionen (Umweltschutz)
Freizeitbetreuung für Menschen mit Behinderungen
Begleitung bei Behördengängen und Arztbesuchen
Nachbarschaftshilfe
Fundraising - Spendengelder sammeln
Repair Cafés - Reparatur-Initiativen
Gemeindearbeit (Kirchen-, Synagogen- oder Moscheengemeinde)
Social Media und Öffentlichkeitsarbeit
Organisation von Veranstaltungen
Politischer Aktivismus
Wahlhelfer
Arbeit mit Flüchtlingen
Kunst und Kultur
Mitarbeitendenvertretung im Unternehmen
Mitarbeit in Prüfungsausschüssen
Erstellen von Lernmaterialien
Freiwilligenarbeit im Ausland

Vorteile für Studium und Karriere
Neben dem persönlichen Wert kann gesellschaftliches Engagement auch Vorteile für dein Studium und deine Karriere mit sich bringen. So bewerten Personale soziales Engagement in einem Lebenslauf als positiv und deine Einstellungschancen steigen.
Denn in vielen Ehrenämtern steht der Kontakt zu anderen Menschen im Vordergrund. Dadurch werden die Soft Skills wie Team- und Kritikfähigkeit gefordert und man entwickelt sich persönlich weiter. Es zeigst, dass man gut mit Menschen umgehen kann, es ist ein Skill, der nicht nur im Studium und Job weiterbringt, sondern auch ganz allgemein im Leben.

Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung
Arbeitsrecht: Anwendung findet § 616 BGB. Bei politischen Ehrenämtern ist auf Bundesebene § 48 Abs. 2 GG zu beachten, auf Landesebene sehen die Landesverfassungen und Gemeindeordnungen der Länder Regelungen vor. Wichtige Rechtsprechung: BAG, Urteil v. 10.5.2005, 9 AZR 251/04 (der Arbeitnehmer hat Anspruch auf Nachgewährung der Urlaubstage, an denen er für das THW Dienst verrichten muss).
Lohnsteuer: Ehrenamtliche Tätigkeiten werden häufig selbstständig ausgeübt. Die Abgrenzung zu einer Arbeitnehmertätigkeit bestimmt sich steuerlich nach den allgemeinen Kriterien des § 1 LStDV. Erhält ein ehrenamtlich Tätiger eine Aufwandsentschädigung, die betragsmäßig den entstehenden Sachaufwand abdeckt, sind diese Einnahmen nicht einkommensteuerpflichtig. Fließen dagegen höhere Einnahmen zu, gibt es verschiedene Steuerbefreiungen für Gemeinderäte und andere Aufwandsentschädigungen aus öffentlichen Kassen nach § 3 Nr. 12 EStG, für nebenberufliche Übungsleitertätigkeit nach § 3 Nr. 26 EStG, für ehrenamtliche Vereinsfunktionäre nach § 3 Nr. 26a EStG oder für ehrenamtliche Betreuer nach § 3 Nr. 26b EStG.
Sozialversicherung: § 7 Abs. 1 SGB IV definiert die Voraussetzungen, unter denen eine abhängige Beschäftigung der Sozialversicherungspflicht unterliegt. Speziell mit der Frage der Sozialversicherungspflicht von ehrenamtlich tätigen Bürgermeistern hat sich die Rechtsprechung beschäftigt (z. B. BSG, Urteil v. 13.6.1984, 11 RA 34/83; BSG, Urteil v. 7.6.1988, 8/5a RKn 2/87; BSG, Urteil v. 25.1.2006, B12 KR 12/05 R sowie zuletzt BSG, Urteil v. 27.4.2021, B 12 R 8/20 R). § 27 Abs. 3 Nr. 4 SGB III stellt klar, dass ehrenamtlich tätige Bürgermeister generell arbeitslosenversicherungsfrei sind. § 1 Abs. 1 Nr. 16 SvEV legt fest, dass ein Betrag von 840 EUR pro Kalenderjahr im Rahmen der für ein Ehrenamt gezahlten Aufwandsentschädigung kein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsentgelt darstellt.
quelle: TK-Lex - Techniker Krankenkasse

Quellen
BMI, Deutsches Ehrenamt e.V., TK-Lex - Techniker Krankenkasse
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
PeterAlles schrieb: Hier ein Beitrag auf der TAGESSCHAU Website: Wärmepumpen-Preise...
stefha schrieb: Guten Abend! Spezialfrage: In meinem nach Denkmalschutzregeln...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik