Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Unsere News können Sie auch bequem als Newsletter erhalten!
3678

Energiedachsystem mit Stauwärme

Autoren
OldBo
23.04.2025
Mit einer handelsüblichen Metalldacheindeckung ist es möglich, die Sonnenbestrahlung von Dachflächen energetisch zu nutzen. Die auch schon bei geringer Sonneneinstrahlung im Dachraum entstehende Stauwärme wird abgeführt und über eine Wärmepumpe in den Heizungskreislauf eingespeist.
Aufbau eines Solardaches
 Aufbau eines Solardaches
Quelle: Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Integration der Wärmepumpe in ein bivalente Heizsystem mit einem Dach mit Metalleindeckung
 Integration der Wärmepumpe in ein bivalente Heizsystem mit einem Dach mit Metalleindeckung
Quelle: Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Energetische Aktivierung von Dachflächen in Neu- und Altbauten
 Energetische Aktivierung von Dachflächen in Neu- und Altbauten
Quelle: Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Mit einer handelsüblichen Metalldacheindeckung ist es möglich, die Sonnenbestrahlung von Dachflächen energetisch zu nutzen. Die auch schon bei geringer Sonneneinstrahlung im Dachraum entstehende Stauwärme wird abgeführt und über eine Wärmepumpe in den Heizungskreislauf eingespeist. Die gewonnene Energie wird zur Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung genutzt. Zur Praxiserprobung wurde der Neubau einer Jugendherberge des Deutschen Jugendherbergswerkes in Dahme mit einem Energiedachsystem mit Metalleindeckung ausgestattet.

Es wird davon ausgegangen, dass die Wirtschaftlichkeit der Stauwärmenutzung maßgeblich von der Arbeitszahl der Wärmepumpe, den Investitions- und Installationskosten für die Wärmepumpe und den Kosten für das zusätzliche Luftkanalsystem beeinflusst wird. Erste Schätzungen gehen davon aus, dass sich die Anlage, je nach erreichter Arbeitszahl der Wärmepumpe und Entwicklung des Heizöl- und Strompreises, in einem Zeitraum von 6 bis 10 Jahren amortisiert.

Die Potenziale der Stauwärmenutzung lassen sich wie folgt beschreiben:
• erhöhte Leistungsziffer der Wärmepumpe und dadurch geringere elektrische Leistungsaufnahme,
• einfache und kostengünstige Möglichkeit, durch Metalldächer schon kurze Sonnenscheinphasen zur Energiegewinnung zu nutzen,
• Reduktion des Primärenergieverbrauchs, gerade in der Übergangszeit im Frühjahr und Herbst,
• erhebliche Kostenreduktion der solarthermischen Energiegewinnung, da lediglich die Ziegeldacheindeckung durch ein in der Regel kostengleiches Metalldach ersetzt werden muss,
• eine Reduktion von klimarelevanten Schadgasen, insbesondere Kohlendioxid.
quelle: Georg-August-Universität Göttingen

Prinzip der Stauwärmenutzung in der Jugendherberge Dahme
1 Sonnenstrahlung erwärmt Metalldacheindeckung
2 Luft strömt mit Unterstützung eines Ventilators von der Traufe zum First, wird erwärmt und über ein Rohrleitungssystem dem Wärmetauscher zugeführt
3 Wärmetauscher überträgt die Sonnenenergie der abgesaugten Luft auf den Solekreislauf
Solekreislauf transportiert die Sonnenenergie zur Wärmepumpe
Abgekühlte Luft verlässt über eine Rohrleitung das Dach
4 Wärmepumpe hebt die gewonnene Energie auf ein höheres nutzbares Energieniveau und gibt diese an einen Pufferspeicher ab
5 Pufferspeicher speichert die gewonnene Energie und erwärmt das Heizungswasser
6 Gasbrennkessel hebt bei Bedarf das vorgewämteWasser auf die benötigte Temperatur an
7 Energie steht für Heizzwecke und zur
8 Trinkwassererwärmung zur Verfügung.

Quellen
Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Georg-August-Universität Göttingen
Weitere Funktionen
Aktuelle Forenbeiträge
BUGEE schrieb: Hallo zusammen, ich möchte unsere Buderus Ölheizung aus 1997...
DocMac999 schrieb: Hallo zusammen, ich beschäftige mich jetzt schon einige Zeit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik