Folgende
Anforderungen werden an die
Raumlufttechnik (RLT - Raumlufttechnische Anlage) gestellt:
- Luftsauerstoff fördern (20 bis 60 m
3/h*Person)
- Schadstoffe abtransportieren (z.B. Gase und Dämpfe)
- Emissionen verdünnen (z.B. CO
2,
Formaldehyd)
- Verunreinigungen abtransportieren (z.B. Staub, Pilzsporen)
- Wärme zuführen (Heizlast sicherstellen)
- Innere Wärme abtransportieren (z.B. von Menschen, Beleuchtung, Maschinen)
- Feuchtigkeit entfernen (z.B. beim Kochen, Duschen, Baden)
- Wasser (Feuchtigkeit) zugeben (z.B. bei trockener Heizungsluft)
- Wärme rückgewinnen: kontrollierte Wohnungslüftung
Diese Anforderungen werden von einer "
Kontrollierte Wohnungslüftung" nur
teilweise und
oft unzureichend erfüllt. Um das zu verstehen, sollte man sich einmal den
Umfang ansehen, der bei ein
Lüftungsplanung beachtet werden müssen.