Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Stand: 31.10.2023 18:30:08
Der Ausdehnungsfaktor ist in Kühlanlagen höher, wenn dem Wasser Frostschutzmittel zugegeben wurde. Die entsprechenden Werten sind von dem Mischungsverhältnis abhängig. [zum Artikel]
Stand: 14.09.2015 11:49:06
Ein Kappenventil, in kleinen Anlagen auch "Schnellkupplung", wird vor dem Membrandruckausdehnungsgefäß in Heizungsanlagen nach DIN EN 12828 oder Solaranlagen eingebaut. Das Absperrventil ist mit einer Kappe und Plombe gegen unbeabsichtigtes Schließen gesichert. [zum Artikel]
Stand: 08.07.2012 16:28:52
Allgemein treten Flächenkorrosionen auf, die zunächst in Bezug auf die Anlagendichtigkeit als unkritisch bezeichnet werden können. In der Praxis kann jedoch auch ein ungleichmäßiger Flächenabtrag stattfinden. [zum Artikel]
Stand: 29.08.2009 09:52:46
Der Vordruck eines Membrandruckausdehnungsgefäßes muss regelmäßig überprüft werden, weil durch die Membrane ständig Gase in das Heizungswasser diffundieren. Zur Überprüfung wird ein Luftdruckprüfer verwendet, der einen Messbereich zwischen 0 – 4,5 bar haben sollte. [zum Artikel]
Stand: 22.01.2021 19:40:45
Bei dem Aufheizung von Trinkwasser dehnt sich das Wasser aus. Dieser Vorgang erhöht den Anlagendruck bis das Sicherheitsventil das überschüssige Ausdehnungswasser abtropfen lässt. [zum Artikel]
Stand: 17.06.2023 09:53:53
Nur wenn der höchste Bereich (Kollektorfeld) immer einen Überdruck hat, kann ein Sieden von Solarflüssigkeit während des Betriebes verhindert werden. Dadurch wird eine Dampfblasenbildung, die den Durchfluss reduzieren oder unterbrechen kann, in den Kollektoren ausgeschlossen. [zum Artikel]
Stand: 11.10.2009 21:54:56
Bei dem Aufheizung von Trinkwasser dehnt sich das Wasser aus. Dieser Vorgang erhöht den Anlagendruck bis das Sicherheitsventil das überschüssige Ausdehnungswasser abtropfen lässt. [zum Artikel]
Stand: 20.09.2016 21:13:28
Das Schraderventil (Patent von Georg H. F. Schrader vom 11. April 1893) wird als Füll- und Prüfventil in Heizungs-, Solar-, Trinkwasser-, Kühl-, Kälte- und Luftdruckanlagen und auch an Auto- und Fahrradreifen eingesetzt. [zum Artikel]
Stand: 28.10.2018 18:57:43
Der Vordruck in einem Membrandruckausdehnungsgefäß (MAG) ist der Gegendruck, der getrennt durch eine Membrane dem Ausdehnungswasser einer Anlage entgegenwirkt. [zum Artikel]
Stand: 14.02.2016 17:26:15
Die Wasservorlage soll die systembedingten Wasserverluste einer Anlage von einer Wartung zur nächsten Wartung (einmal jährlich) ausgleichen. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
Marc484 schrieb: Hi, wir haben uns kürzlich ein Haus gekauft und renovieren...
Bergi schrieb: Hallo zusammen. Wie sieht es denn bei euch mit der Zahlungsmoral...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik
ANZEIGE