Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Artikel 21 bis 30 von 68
Seite: 12345..
  TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 21 bis 30 von 68
Seite: 12345..
Stand: 02.06.2012 13:08:36
Bei einem proportional arbeitenden Überströmventil wirkt dem Mediumdruck eine Feder entgegen, um das Ventil geschlossen zu halten. Sie funktionieren ohne Fremdenergie. [zum Artikel]
Stand: 19.01.2019 17:14:23
Gefrierschränke sind so ausgelegt, dass Temperaturen von –18 °C und kälter erreicht werden. Die Kälteleistung reicht, um frische Lebensmittel einzufrieren und gefrorene Lebensmittel über einen längeren Zeitraum zu lagern. Nach DIN EN 62552 sind diese Geräte mit 4-Sternen gekennzeichnet. Das jeweilige Gefriervermögen und die Klimaklasse sind auf dem Typschild angegeben. [zum Artikel]
Stand: 07.06.2024 08:33:09
Die gefühlte Temperatur ist ein Begriff der inbezug auf die Außentemperatur (z. B. Windchill-Effekt) und Raumtemperatur (Operative Temperatur) benutzt wird. [zum Artikel]
Stand: 21.06.2023 14:22:58
Glühfarben werden beim Glühen eines Metalls bei hohen Temperaturen beobachten. Diese Farben entstehen nur, wenn die Wärme wirkt, nach dem Abkühlen sind sie nicht mehr vorhanden. Physikalisch gesehen stellen die Glühfarben thermische Strahlung dar. [zum Artikel]
Stand: 04.08.2024 13:11:08
Der Golfstrom ist eine der globalen Meeresströmungen (globale Förderbänder), die wie auch Windsysteme die Hitze vom Äquator zu den kalten Polen (Südpol und Nordpol) transportieren. Diese versuchen das Temperaturungleichgewicht auszugleichen. [zum Artikel]
Stand: 14.01.2016 19:33:11
Bei einem Heißluftbad (Trockensauna, Finnische Sauna) umspült heiße, trockene Luft den Körper und regt ihn zum Schwitzen an. Im Gegensatz zu einer Dampfsauna besteht eine sehr geringe Luftfeuchtigkeit (0 - 20 %) und eine Badetemperatur von ca. 70 – 100 °C, die durch die niedrige Luftfeuchtigkeit möglich ist. [zum Artikel]
Stand: 08.06.2020 09:24:08
Die DIN EN 12831 regelt das Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast in Gebäuden und hat in Deutschland im April 2004 die bis zu diesem Zeitpunkt gültige DIN 4701 abgelöst. [zum Artikel]
Stand: 30.12.2010 16:36:52
Ein Thermometer ist ein Messgerät zur Erfassung einer Temperatur. Heizungsthermometer sollen gut ablesbar und gegen Bruch beständig sein. [zum Artikel]
Stand: 16.11.2023 19:13:26
Der britische Physiker William Henry brachte schon im 18. Jahrhundert den Beweis für den Zusammenhang von Druck, Temperatur und der Menge der gelösten Gase, der in Wärme- und Kühlsystemen von großer Bedeutung ist.Das Henrysche Gesetz (Henrysches Absorptionsgesetz) beschreibt das Löslichkeitsverhalten von (flüchtigen) Substanzen in einer Flüssigkeit. Danach ist die Konzentration eines Gases in einer Flüssigkeit direkt proportional zum Partialdruck des entsprechenden Gases über der Flüssigkeit ist. [zum Artikel]
Stand: 08.04.2024 21:44:42
Als extreme Hitze werden Wetterbedingungen bezeichnet, die durch hohe Temperaturen, unbehinderte Sonneneinstrahlung, schwachen Wind und feuchte Luft (Schwüle - hohe relative Feuchte) gekennzeichnet sind. Sie führen zu einem besonders starken Wärmeempfinden der Menschen. In Mitteleuropa spricht man bei Tagen mit einer Tageshöchsttemperatur von über 25 °C von einem Sommertag, bei über 30 °C von einem heißen Tag (Hitzetag, Tropentag) und bei über 35 °C von einem Wüstentag. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik