Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise
Artikel 31 bis 40 von 68
Seite: ..23456..
  TitleTeaserUrlImageUpdate DateShow Update Date
Artikel 31 bis 40 von 68
Seite: ..23456..
Stand: 28.06.2023 21:56:36
Der Hitze-Index (Feuchte-Index, Humindex) ergibt sich aus der Berechnung von Wärme (aktuelle Lufttemperatur) und Feuchtigkeit (Taupunkt [die Temperatur und Luftdruck, bei der Wasserdampf kondensiert]). [zum Artikel]
Stand: 13.02.2025 17:37:55
Kälte gibt es nicht. Jede Temperatur über dem absoluten Nullpunkt (-273,15 °C = 0 K [Kelvin]) ist Wärme. Umgangssprachlich bezeichnet man die Temperaturen, die unter der Umgebungstemperatur liegen bzw. als kalt oder kühl empfunden werden. [zum Artikel]
Stand: 20.10.2021 12:21:06
Die Zortström®-Technologie ermöglicht die Entkopplung aller Volumenströme der Heizungsanlage auf einfache Weise. Jeder Erzeuger, Speicher und Verbraucherkreis wird mit Vor- und Rücklauf einzeln an den Zortström angeschlossen. Durch die Entkopplung wird jeder Kreis zu 100 % unabhängig von den anderen Kreisen betrieben. [zum Artikel]
Stand: 25.09.2014 13:29:54
Das Si-Einheitenzeichen K (Kelvin) ist die gesetzliche Einheit für die thermodynamischen Temperatur. [zum Artikel]
Stand: 22.05.2024 06:39:19
Ein mit einer Messtechnik ausgestatteter Fenstergriff erfasst, nachdem die Länge, Breite und Höhe des Raumes eingegeben wurden, die Temperatur und Feuchtigkeit eines Raumes und zeigt sie in einem Display an. [zum Artikel]
Stand: 17.01.2019 19:20:06
Die Klimaklassen geben an, bei welchen Temperaturen Kühlschränke und Gefriergeräte (Gefrierschränke, Gefriertruhen) effizient betrieben werden. Die jeweilige Klimaklasse ist auf dem Typenschild zu finden. Die Klassen beziehen sich auf die verschiedenen Klimazonen der Erde. Aber auch der Aufstellungsraum kann ausschlaggebend sein. [zum Artikel]
Stand: 09.08.2017 13:27:24
Viele private, gewerbliche und industrielle Betreiber einer raumlufttechnischen Anlage wollen ihre Anlage nicht nur zum Lüften sondern auch zur Entfeuchtung und Kühlung einsetzen. Hier kann z. B. eine Klimasteuerung mit drei Betriebsmodi zur automatischen und kontrollierten Lüftung, Entfeuchtung und Kühlung in Wohn-, Arbeits- und Industriebereichen eingesetzt werden. [zum Artikel]
Stand: 05.07.2023 09:51:08
Der Klimawandel (Klimawechsel - Klimaänderung) bezeichnet Erwärmung, aber auch die Abkühlung, des Klimas auf der Erde über einen mehr oder weniger langen Zeitraum. Dieser Vorgang darf aber nicht mit dem Wetter (eine tagtäglich kurzfristige, aktuelle Veränderung der Temperatur) verwechaelt werden. [zum Artikel]
Stand: 23.08.2009 18:28:41
Mit steigendem Druck und steigender Temperatur nimmt die Verdampfungswärme ab. Bei einem bestimmten Zustand des Dampfes ist sie bei Null. In diesem kritischen Zustand besteht kein Unterschied mehr zwischen Flüssigkeit und Dampf. [zum Artikel]
Stand: 17.06.2017 14:37:27
Die Kühllast (Wärmelast) ist die Wärmemenge, die aus einem Raum abgeführt werden muss, um den Raumluftzustand in einem bestimmten Temperaturbereich zu halten. Das Abkühlen eines Raumes auf die gewünschte Temperatur erfordert eine erhöhte Kälteleistung des Klimagerätes. [zum Artikel]
Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
SHKwissen nutzen
Wissensbereiche
Website-Statistik